Qualitätscheck: Automobilindustrie - Blechbauteile
FERTIGUNG VON BLECHBAUTEILEN
OBERFLÄCHEN- UND FORMFEHLER
Beim Stanzen und Pressen von Blechen wirken extreme Kräfte auf die zu formenden Karosserieteile. Aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften kann es während des Umformungsprozesses zu unerwünschten Fehlformen bei Blechbauteilen sowie zum Verschleiß der verwendeten Werkzeuge kommen. Um die Fertigungsqualität sicherzustellen, ist die Kontrolle der Werkzeuge vor und nach der Bearbeitung, sowie der geformten Teile während des Herstellungsprozesses sehr wichtig. Denn nur eine einzige fehlerhafte Komponente innerhalb der Prozesskette kann dazu führen, dass am Ende ein ganzes Fahrzeug ausgeschleust werden muss.
Abweichungen von der gewünschten Form können durch Werkzeugverschleiß/Einschlüsse oder Fehlformung der Bleche aufgrund von Variationen beim Rohmaterial entstehen.
OBERFLÄCHE
Oberflächenfehler zeigen sich als Knicke, Erhebungen/Wölbungen, Dellen/Vertiefungen oder Falze.
Beispielsweise lässt sich mit den G2-Sensoren von LMI prüfen, ob die Profilmessung wichtiger Werkzeug- oder Blechbauteile innerhalb der Toleranzwerte liegt oder ein Austausch notwendig ist.
Mit dem G3-Snapshot-Sensor von LMI lassen sich Blechbauteile auf Abweichungen in der Oberfläche überprüfen.
Materialabweichungen und Werkzeugverschleiß können neben Oberflächendefekten auch Fehlformen (Abweichungen von der gewünschten Bauteilgeometrie) verursachen wie z.B. falsche bzw. außerhalb des Toleranzbereichs liegende Maße bei Ausschnitten, Stanzbildern oder der Gesamtgeometrie sowie Risse und Brüche im Blechbauteil.
Das umgeformte Blechbauteil wird von einem Multi-Kamera-System wie z.B. dem GEVA-Bildverarbeitungssystem von Teledyne Dalsa inspiziert. Diese Mehrkameralösungen erlauben die gleichzeitige Inspektion mehrerer Bereiche des Bauteils.
FORM
MONTAGE - SPALTMASS & BÜNDIGKEIT

Mit zunehmender Komplexität im Automobildesign werden Passgenauigkeit und exakte Ausrichtung der Karosserieteile bei der Montage immer wichtiger. Denn die geringsten Abweichungen bleiben nicht folgenlos und beeinflussen sowohl die Ästhetik als auch die Aerodynamik und Stabilität des Fahrzeugs. Daher ist es sehr wichtig, sich in Herstellungs- und Montageprozessen akribisch an das Originaldesign zu halten, ganz besonders dann, wenn die Bauteile von verschiedenen Herstellern an verschiedenen Standorten bezogen werden.
Die intelligenten 3D-Sensoren der G2-Serie von LMI können Spaltmaß und Bündigkeit bei Karosserieteilen akkurat und schnell vermessen. Die Sensoren sind werkseitig vorkalibriert und in einem IP67-konformen Gehäuse, das selbst rauesten Industrieumgebungen standhält, untergebracht.
Kontakt
Österreich
STEMMER IMAGING Ges.m.b.H.
Liebenauer Hauptstr. 2-6
8041 Graz
Österreich
+43 316 269609-0
at.info@stemmer-imaging.com