CCS
CCS OLF-LT
Leichte und wenig wärmeentwickelnde OLED-Beleuchtung der nächsten Generation
CCS HLV3-C
Leistungsstarke Spotlights im zylindrischen Gehäuse für besonders homogene Ausleuchtung
CCS LDR-LA-1
Compact LED dark field illumination with a very low housing height
Datei | Themen | Größe | ||
CCS CC PJ-0707 | Datenblätter | 521,9 KB | ||
CCS CC-ST-1024 | Datenblätter | 570,6 KB | ||
CCS HLND series | Datenblätter | 457,2 KB | ||
CCS IR2 | Datenblätter | 1,4 MB | ||
CCS LFV3 series | Datenblätter | 1,5 MB | ||
CCS LNDG series | Datenblätter | 1,4 MB | ||
CCS LNIS/LNIS-FN | Datenblätter | 3,3 MB | ||
CCS UV2 | Datenblätter | 993,0 KB |
Computational Imaging optimiert die Bildverarbeitung
01.07.2019
Computational Imaging (CI) erzeugt aus einer Reihe von Bildern, die unter verschiedenen Licht- und optischen Bedingungen aufgenommen wurden, ein Ausgabebild mit den für eine bestimmte Bildverarbeitungsaufgabe wichtigsten Bildeigenschaften. Dieses Vorgehen bietet erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen One-Shot-Verfahren. Mit CI lässt sich nicht nur die Leistungsfähigkeit einer Kamera verbessern, es lassen sich vielmehr Bilddetails sichtbar machen, die vorher nicht zu erkennen waren.
Neues Auflicht mit integriertem Kamerafenster
05.02.2018
CCS stellt mit der TH2-CR eine neue Serie von flachen Auflichtbeleuchtungen vor, die über ein integriertes Kamerafenster verfügen. Dadurch liegen der Strahlengang der Beleuchtung und der der Kamera auf derselben optischen Achse. Die großen Leuchtfelder ermöglichen eine sehr homogene Ausleuchtung über ein großes Sichtfeld und sind damit eine attraktive Alternative zu Koaxial- und Dome-Beleuchtungen.
Ideal für die Bildverarbeitung: LED-Durchlicht mit gerichteter Abstrahlcharakteristik
30.01.2018
Die flachen LED-Durchlicht-Leuchtfelder der TH2-Serie von CCS haben Zuwachs bekommen. Die neuen TH2-PM-Modelle zeichnen sich durch eine hohe Intensität und eine gerichtete Abstrahlcharakteristik aus. Sie eignen sich besonders für Bildverarbeitungsaufgaben wie Messanwendungen, bei denen eine exakte Abbildung der Objektkonturen erforderlich ist, wie für Transmissionsverfahren im Allgemeinen.