Zuwachs für die Apex-Familie von JAI
8. Juni 2018
Alle sechs Modelle werden zu Preisen angeboten, die deutlich unter denen früherer 3-CCD-Modelle liegen. Bildverarbeitungsanwender profitieren dabei von der außergewöhnlichen Farbtreue und der räumlichen Präzision, die die Prismentechnologie mit drei Sensorchips verglichen mit herkömmlichen Bayer-Sensoren bietet. Darüber hinaus verfügen die Kameras über verschiedene Vorverarbeitungsfunktionen, die sich besonders für farbkritische Bildverarbeitungsanwendungen eignen.
Zusätzlich verbessert das verwendete Prisma die Abbildungsfähigkeiten dieser leistungsstarken Sensoren. Es bietet eine bessere räumliche Auflösung als vergleichbare Bayer-Kameras, da das Bayer-Interpolationsverfahren dazu neigt, Kanten und kleine Details zu verschmelzen, während die Prismenfilter das Farbübersprechen zwischen den Farbkanälen minimieren. Die Prismentechnologie sorgt für eine höhere Präzision bei räumlichen Messungen oder der Barcodelesung und reduziert die Fehleranfälligkeit. Dadurch entfallen die Kosten für den Einsatz von teureren, höherauflösenden Bayer-Kameras ebenso wie für eine zweite Monochrom-Kamera zur Abbildung dieser Details.
Darüber hinaus verfügt das Prismenglas über eine bessere Lichtdurchlässigkeit als die in einem herkömmlichen Bayer-Sensor verwendeten Polymerfilter. Dadurch erreicht mehr Licht die Sensorpixel, was die Empfindlichkeit erhöht und geringere Anforderungen an die Beleuchtung stellt. Der Weißabgleich bei den prismenbasierten Kameras von JAI erfolgt auf den einzelnen Kanälen mit Shutter- und Gain-Einstellungen für jeden einzelnen Sensor. Das führt zu geringerem Rauschen und einem höheren nutzbaren Dynamikumfang.
Die 3-CMOS-Kameras der Apex-Serie bieten große Vorteile in wichtigen Aspekten der Farbbildverarbeitung. Es werden für jedes Pixel genaue RGB-Werte erzielt, da echte Farbinformationen in voller Bittiefe erfasst werden. Hier gibt es keine Interpolations- bzw. Schätzverfahren für fehlende Farbwerte wie bei Bayer-Kameras. Dies ist besonders wichtig für Druckinspektionssysteme z.B. für Farbabgleiche, in der digitalen Pathologie oder in anderen Anwendungen, wo es auf extrem genaue Farbwerte ankommt.
Außerdem erfordert moderne Farbbildverarbeitung je nach Anwendung oft eine bestimmte Art der Farbdarstellung oder einen bestimmten Farbraum. Die Apex-Serie bietet eine programmierbare Schaltung für die Farbmatrix mit On-Board-Farbraumkonvertierung von Standard-RGB in eine Vielzahl von Farbräumen. Dies sorgt für eine schnelle und einfache Anwendungsentwicklung.
Die On-Board-Farbraumkonvertierung umfasst:
- sRGB-Farbraum für Bildschirme und Online-Anwendungen (z.B. für Luftbildaufnahmen oder Fernüberwachung medizinischer Diagnostik)
- Adobe-RGB-Farbraum für Anwendungen im Druckbereich
- HSI-Farbraum (bevorzugt von Virtual-Reality, Künstlern, Rundfunk u.a.)
- CIE-XYZ-Farbraum – der erste Schritt zur Konvertierung in einen der geräteunabhängigen Farbräume zur Messung der menschlichen visuellen Wahrnehmung für einen großen Anwendungsbereich.
Der Anwender kann auch seine eigenen RGB-Konvertierungen über die Farbmatrix der Kameras programmieren.
Für besonders anspruchsvolle Farbanwendungen bieten die Apex-Kameras einen erweiterten Funktionsumfang. Dazu gehören Kantenschärfung und Kontrastverbesserung, Pixel-Binning, Shading-Korrektur in ROIs, Automatische Gain- und Shutter-Steuerung sowie Single- und Multi-ROI-Funktionen. Die Chunk-Data-Funktion liefert Metadaten (Benutzer- und Steuerdaten) für jedes erfasste Bild.
Typische Anwendungsbereiche sind u.a.:
- Augenheilkunde
- Pathologie/Zelldiagnostik
- Endoskopie/Chirurgie
- Qualitätskontrolle von Medizinprodukten
- Inspektion von Leiterplatten und Wafern
- Inspektion von Flachbildschirmen
- Druckinspektion
- Inspektion im Automobilbau
- Mineralogie
Die 3-CMOS-Kameras der Apex Serie bieten hervorragende Stoß- und Vibrationsfestigkeit. Dank ihrer kompakten Bauweise sind sie nur halb so groß wie aktuelle 3-CCD-Modelle mit 2-Megapixel-Auflösung.