Entwicklerlizenz für das Foundation Package von Common Vision Blox, lizenziert über einen USB-Dongle. Das CVB Foundation Package enthält den CVB ...
CVB Foundation Package
Umfangreiche Sammlung optimierter Algorithmen
Das CVB Foundation Package baut auf dem Leistungsumfang des CVB Image Managers auf und bietet ein leistungsstarkes Einstiegspaket für Entwickler, die allgemeine Bildverarbeitungswerkzeuge benötigen. Das Paket beinhaltet die volle Funktionalität des CVB Image Managers, ergänzt durch einen umfangreichen Satz allgemeiner, optimierter Bildverarbeitungsalgorithmen.
Ab CVB 2018 werden Teile des CVB Foundation Package auf Linux Intel- und ARM-Plattformen unterstützt.
Welche Möglichkeiten bietet das CVB Foundation Package?
Die umfangreiche Sammlung von optimierten Algorithmen beinhaltet Funktionen zur Kantenerkennung, Blob-Erkennung, statistischen Bildanalyse, Bildfilterung sowie eine umfangreiche Palette arithmetischer und logischer Funktionen.
- Client-und-Server-Funktionalität auf Basis von OPC UA für die Kommunikation in der "Smart Factory"
- Einfacher Zugriff auf Daten der Polarisationssensoren von SONY und Teledyne DALSA
- Funktionen für die 2D- und 3D-Kalibrierung
- Funktionen zur Bewegungsanalyse (Optical Flow)
- Barcode-Leser
- Erweiterte BayerToRGB-Konvertierung mit leistungsstarken Algorithmen und Weißabgleich
- Korrelationsbasierter Mustervergleich für typische Aufgaben der Mustererkennung
- Mathematische und logische Bildoperatoren
- Statistische Bildauswertung
- Farbraumkonvertierungen
- Bildfilterung inklusive Faltungsfiltern und Morphologie
- Erweiterte Lookup-Tabellen
- Hochentwickelte Schwellwertfunktionen inklusive dynamischer Schwellwerte
- Destruktive Text-Overlays zur sicheren Bildarchivierung
- Bestimmung von bewegten Bildinhalten (Optical Flow)
- Bildsegmentierung wie z.B Watershed-Transformation
- Wavelet-Transformation zur Bildauswertung
Funktionen für die statistische Auswertung von Bildern
Schnelle und einfache Auswertung von Bildinhalten über statistische Berechnungen wie Mittelwert oder Standardabweichung, ideal geeignet für Vollständigkeitskontrollen, Oberflächeninspektion (Homogenität, Kratzer, Textur, etc.) oder die Überwachung eines Kamerabildes hinsichtlich Integrationszeit, Ausleuchtung usw.
Funktionen für die Blob-Analyse zur Segmentierung von Objekten
Vermessung von Objekten mit zusammenhängenden Pixelbereichen (Blobs). Sowohl Größe und Position als auch die Drehlage von Objekten beliebiger Form und Komplexität werden von dem Algorithmus bestimmt. Insbesondere bei der Überprüfung von Bauteilen auf Vollständigkeit (z. B. Bohrungen, Ausbrüche) leistet dieser Algorithmus gute Dienste.
Funktionen zum Auffinden von Kanten
Optimierte Funktionen zum genauen Auffinden von Kanten und der Bestimmung ihrer Positionen in einem Bild. Dabei kann nach einzelnen Kanten ebenso gesucht werden wie nach Kantenpaaren oder einer Anzahl beliebiger Kanten. Prüfobjekte lassen sich so einfach auf Maßhaltigkeit überprüfen.
Funktionen für die Verknüpfung von Bildern
Umfangreiche Funktionen zum pixelweisen, arithmetischen und logischen Verknüpfen von Eingangsbildern ermöglichen die einfache Realisierung von Bildkalibrierungen, Bildmittelungen oder Bildmaskierungen. Bildbereiche können ausgeblendet und systematische Störungen aus dem Bild entfernt werden.
Funktionen zur Einblendung von destruktiven Text-Overlays
Ermöglicht das Einfügen von frei definierbaren Texten und Zahlen an beliebigen Stellen im Kamerabild. Durch die permanente Veränderung der Bilddaten durch die Schrift besonders gut für Archivierungs- und Dokumentationszwecke geeignet. Die Schriftart kann aus den verfügbaren Fonts in unterschiedlichen Größen und Darstellungsarten generiert werden.
Funktionen zur Bildfilterung
Umfassende Sammlung von hochoptimierten Filteralgorithmen zur schnellen Bildvorverarbeitung. Durch effektives Anwenden der vorhandenen Filter können störende Inhalte abgeschwächt oder gewünschte Inhalte verstärkt werden, so dass die anschließende Bildauswertung vereinfacht wird.
Funktionen zur Binarisierung mit dynamischen Schwellwerten
Die Nutzung dynamischer Schwellwerte vereinfacht die Weiterverarbeitung von Bilddaten bei Beleuchtungsschwankungen. Bei der Binarisierung werden Graustufenbilder in reine SchwarzWeiß-Bilder umgewandelt. Meistens werden zur Binarisierung feste Schwellwerte verwendet, was bei ungleichmäßigen Beleuchtungssituationen zu Problemen führen kann. Dynamische Schwellwerte hingegen lösen die Aufgabe auch bei ungünstigen Bedingungen.
Funktionen für die 2D-Kalibrierung von Bilddaten
Verzeichnungen durch die Kameraoptik und Verzerrungen durch die Abbildung lassen sich mit den Funktionen zur Kalibrierung aus den Bilddaten entfernen. Nach dem Einrichten der Kalibrierung liefert der Algorithmus korrigierte und entzerrte Bilddaten zur weiteren Verarbeitung. Auf einfache Weise können z.B. Bilder auf zylindrischen Oberflächen entzerrt und weiterverarbeitet werden.
Funktionen zur Farbraumkonvertierung
Je nach Bildinhalt und Auswertungsaufgabe kann das Umrechnen des Originalbildes in andere Farbräume die anschließende Weiterverarbeitung vereinfachen. Die bereitgestellten Funktionen nutzen unterschiedliche, hochoptimierte Algorithmen zur Zerlegung des Eingangsbildes in Helligkeit, Farbe und Sättigung.
Für Preise bitte anmelden
Laufzeitlizenz für das Foundation Package von Common Vision Blox
- Lizenziert auf der Systemhardware (NOD), einem USB-Dongle (USB)
oder einen kompakten ...
Laufzeitlizenz für das Foundation Package von Common Vision Blox,
lizenziert von der Systemhardware (NOD), einem USB-Dongle (USB).
oder einen kompakten ...
Laufzeitlizenz für das Foundation Package von Common Vision Blox,
lizenziert von der Systemhardware (NOD), einem USB-Dongle (USB).
oder einen kompakten ...
Datei | Themen | Größe | ||
Common-Vision-Blox-CVB-Overview-en | Dokumente |
2,0 MB |