
Bildverarbeitungsoption optimiert Blechprüfung - Besser als der Mensch
Für Routine-Blechprüfungen nach ISO 16630 hat Erichsen zusammen mit STEMMER IMAGING ein Bildverarbeitungsmodul entwickelt, um den Prüfablauf weiter zu automatisieren, den „menschlichen Faktor“ auszuschließen und zusätzlich einen Qualitätssprung bei der Dokumentation zu realisieren. Diese Maßnahmen sind Grundlage für Industrie 4.0-Konzepte und Cloud-Applikationen.
Thema für die Bildverarbeitung
Die Beobachtung der auftretenden Risse erfolgt bisher durch eine erfahrene Bedienperson, die von oben auf die Probe blickt, die Maschine beim Erkennen eines Risses manuell stoppt und den Durchmesser anschließend mit einem Messschieber bestimmt. Das funktioniert auch gut, sonst könnte das Verfahren kein ISO-Standard von weltweiter Bedeutung sein.
Es geht aber auch besser - mit Bildverarbeitung: Kein Personenbezug, keine Tagesform-abhängigkeit, konstante Sichtverhältnisse. Das in seinen Parametern genau spezifizierte Prüfverfahren wird durch Bildverarbeitung mit einem ebenso reproduzierbaren Beobachtungsverfahren optimiert und führt so zu einer höheren Zuverlässigkeit der Ergebnisse, zu höherer Genauigkeit und Wiederholbarkeit, zu engeren Toleranzen bei der Auswertung und einem in Bildern und Messwerten vollständig dokumentierten, digital verfügbaren Prüfablauf.
Der elektronische Blick
Die Idee, Bildverarbeitung in seine Blechprüfmaschinen zu integrieren, kam dem bereits mit Vision-Systemen vertrauten Erichsen-Geschäftsführer Ludger Wahlers im Gespräch mit Kunden. Ein erster Lösungsansatz war schnell skizziert. Aber dann ging es um die konkrete Umsetzung. „Die gute Idee zu haben ist das eine“, beschreibt Wahlers seine damalige Situation, „die Umsetzung mit gängigen Komponenten das andere. Da braucht man einen Lieferanten, mit dem man viele Varianten durchspielen kann. Am liebsten wollte ich Kamera, Optik, Beleuchtung, Auswerte-Software, also den ganzen Bildverarbeitungsbaukasten aus einer Hand beziehen.“
„Die Zusammenarbeit mit STEMMER IMAGING bei diesem Projekt war wirklich beispielhaft gut. Obwohl wir uns der Lösung dieses Projekts von verschiedenen Seiten genähert haben, war die Kommunikation immer klar und zielgerichtet. Die Unterstützung sowohl in der Entwurfsphase als auch bei der Implementierung und Programmierung der Applikation war extrem hilfreich und für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes mit entscheidend. Ich bin sicher, dass wir auf dieser Basis gemeinsam weitere Ideen erfolgreich umsetzen werden“, stellt Wahlers mit großer Zufriedenheit fest.