Bildverarbeitungssoftware für Track & Trace-Anwendungen
Die industrielle Bildverarbeitung spielt beim Auslesen von eindeutigen Kennzeichnungen in Form vom 1D- oder 2D-Codes, alphanumerischen oder sogar Braille-Markierungen für Track & Trace-Anwendungen in unterschiedlichen Sektoren wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Pharmazie eine wichtige Rolle.
Bei Bildverarbeitungssystemen werden häufig spezialisierte Integratoren für den Entwurf von Systemen für komplexe Code-Ausleseaufgaben eingesetzt, die im Herstellungsprozess eine extrem präzise Auslösung und Entschlüsselung erfordern. Die Auswahl der dazu erforderlichen Bildverarbeitungssoftware für komplexe Bildverarbeitungsumgebungen muss mit Bedacht getroffen werden.
Grundlegende Anforderungen
In vielen Anwendungsfällen werden Codes direkt auf die gefertigten Komponenten gedruckt, geätzt oder mit Aufklebern angebracht. Das Bildverarbeitungssystem sollte über eine Kamera und ein Objektiv mit ausreichender Auflösung verfügen, um den entsprechenden Code lesen zu können. Weiterhin ist ein Beleuchtungssystem erforderlich, das eine Bildgebung mit dem nötigen Kontrast ermöglicht, sowie eine geeignete Bildverarbeitungssoftware und ein Rechner, auf dem die Software laufen kann. Die Codes müssen unter Umständen bei sehr hoher Geschwindigkeit und an unterschiedlichen Orten ausgelesen werden. Nicht selten ist das Lesen von Codes nur eine von mehreren Bildverarbeitungsaufgaben, die im Rahmen der kompletten Qualitätssicherung parallel zum Einsatz kommen.
Diese Software ermöglicht unterschiedliche Bildtypen, Auflösungen und Schnittstellen in der gleichen Anwendung und unterstützt zudem das synchrone und asynchrone Triggern. Sherlock eignet sich außerdem ideal für die Verwendung mit Prozessoren mit mehreren Prozessorkernen und bietet so die erforderliche Flexibilität für unterschiedliche Inspektionsgeschwindigkeiten und Zykluszeiten der Maschine. Der Anwender kann in der Software einstellen, ob nur ein oder mehrere Prozessorcores genutzt werden sollen, wodurch Inspektionen mit hohen Anforderungen an die Rechenleistung auf einem oder mehreren Kernen ausgeführt werden können, während weniger anspruchsvollen Inspektionen nur ein Kern zugewiesen wird. Darüber hinaus bietet Sherlock beinahe unbegrenzte Konfigurationsmöglichkeiten für den Betrieb mehrerer Kameras in einer Prüfaufgabe bzw. mehrerer Inspektionen mit einer oder mehreren Kameras. Außerdem ist Sherlock mit Visual Studio kompatibel und ermöglicht so die Erstellung eigener Benutzeroberflächen.
In Verbindung mit den Sapera Vision-Softwarebibliotheken von Teledyne DALSA und Treibern der Bildverarbeitungsbibliothek Common Vision Blox (CVB) von STEMMER IMAGING kann Sherlock Bilder von nahezu jeder Kamera verarbeiten. Dies gilt für Zeilen-, Flächen- und 3D-Kameras aller üblichen Schnittstellenformate wie GigE Vision, CameraLink und USB sowie für neu entwickelte Standards im Bereich der Bilderfassung.
Sherlock in Aktion
Ein Hersteller von Kontaktlinsen musste 1D- und 2D-Codes sowie von Menschen lesbare Codes auf einer Produktionslinie für Verpackungen auslesen. Die besondere Herausforderung dieser Anwendung bestand in den vielen unterschiedlichen Teilen und dem extrem geringen verfügbaren Bauraum für die Kameras und die Beleuchtung. SIGA Vision, ein britischer Integrator für Bildverarbeitungssysteme, arbeitete in dieser Anwendung eng mit STEMMER IMAGING zusammen, um ein System mit fünf asynchronen Kameras zu entwickeln, das mehrere Sherlock-Instanzen auf einem einzigen Bildverarbeitungsrechner laufen lässt.
Anspruchsvolle und komplexe Projekte wie dieses profitieren von der kombinierten Expertise und den umfangreichen technischen Möglichkeiten, die eine solche Partnerschaft bietet. Die umfangreiche Erfahrung von SIGA Vision in der Entwicklung innovativer Softwarelösungen für die maschinelle Bildverarbeitung, insbesondere auf Basis von Sherlock, wurde durch die große Auswahl von Kameras, Optiken und Beleuchtungen verschiedener Hersteller im Portfolio von STEMMER IMAGING sowie das umfangreiche technische Know-how in Bezug auf Sherlock ergänzt.