“The show must go on!”- Mit 3D-Video-Mapping auf Tour
Bildverarbeitungs-Know-how von STEMMER IMAGING hilft einem der weltweit führenden Anbieter von Software für Erlebnisproduktion und Medienservern, spektakuläre visuelle Erlebnisse bei Live-Events zu liefern. Mit den 3D-Kamera-/Projektorsystemen lassen sich Videoinhalte perfekt auf komplexe geometrische Oberflächen wie Bühnen, Autos, Gebäude und Kuppeln projizieren.
STEMMER IMAGING übernimmt die komplette Vorkonfiguration inklusive Test der Kamerasysteme und kümmert sich um den globalen Logistikprozess bis zur Eventlocation. Für den Kunden vor Ort wird ein einheitlicher Qualitätsstandard und die sofortige Einsatzbereitschaft der Systeme gewährleistet. Der Aufwand für die Einrichtung der Projektion wird erheblich reduziert.
3D-Kalibrierung
Für viele dieser Live-Events werden sowohl 2D- als auch 3D-Projektionen benötigt. Um eine einwandfreie Bilddarstellung zu gewährleisten, müssen die Bildinhalte sorgfältig auf die Projektionsflächen angepasst werden. In der Regel werden 2D- und 3D-Projektionen unabhängig voneinander kalibriert.
Für 3D-Projektionen wird dazu mit Hilfe der disguise-Software OmniCal ein 3D-Modell erstellt, das die reale Umgebung der Bühne oder des Sets genau nachbildet. Dafür sind in den meisten Fällen mehrere Projektoren nötig.
Es ist jedoch fast unmöglich, ein Bühnenbild zu erstellen, das keine physikalischen Abweichungen in der Positionierung der Projektionsflächen im Vergleich zum 3D-Modell aufweist. Dies gilt insbesondere für Tourneeproduktionen, bei denen das Set an jedem Veranstaltungsort abgebaut und wieder neu aufgebaut werden muss.
Das OmniCal-System besteht aus zwei oder mehr Bildverarbeitungskameras, die am Rigging montiert sind, um strukturierte Lichtmuster abzubilden, die dann auf das Set projiziert werden .
Da Betrachtungswinkel und Abstand der Kameras bekannte Größen sind, können mittels Triangulation die Koordinaten jedes Pixels im Bild berechnet werden, um daraus in der OmniCal-Kalibrierungssoftware eine 3D-Punktwolke zu errechnen. Darauf basierend können Korrekturen der Position und Ausrichtung von Projektoren und Projektionsflächen und Anpassungen an die tatsächliche Struktur der Flächen erfolgen, wodurch eine Subpixel-Genauigkeit erreicht wird. Fehler im 3D-Modell können so im großen Maßstab, aber auch im Millimeterbereich korrigiert werden.

Das kamerabasierte OmniCal-System ist jedoch komplett skalierbar. Wir können Kalibrierungen in deutlich kürzerer Zeit durchführen, da die erzeugte Punktwolke für alle Projektoren verwendet werden kann, wodurch parallele Kalibrierungen möglich sind. Das OmniCal-System ermöglicht nicht nur eine qualitativ bessere Kalibrierung als ein manuell gesteuertes System, sondern bietet mit der Korrekturmöglichkeit von Unterschieden zwischen 3D-Modell und realer Oberfläche eine entscheidende zusätzliche Funktionalität.
Das perfekte Bild
Der Mehrwert von STEMMER IMAGING
Zunächst sollte STEMMER IMAGING nur die Kameras und Objektive liefern. Während der Vorauswahl und Beratung wurde disguise jedoch auf das umfangreiche Service-Angebot von STEMMER IMAGING aufmerksam.
Zusätzlich zur Vorkonfiguration und dem Test der Kamerasysteme gemäß Kundenanforderungen übernimmt STEMMER IMAGING den kompletten Logistikprozess und liefert die Systeme mit Kunden-Branding in robusten Flightcases direkt an Eventveranstalter in der ganzen Welt.
"Die Möglichkeit für uns, die anspruchsvolle Vorkonfiguration und das Testens der Komponenten gemäß unseren Anforderungen sowie den kompletten Lieferprozess des Equipments auszulagern, bringt uns einen erheblichen Mehrwert”, erklärt Ed Plowman, Chief Technology Officer bei disguise.
“Unsere Systeme werden weltweit eingesetzt und normalerweise ist während eines Set-ups die Zeit, die für die Kalibrierung zur Verfügung steht, sehr knapp. Wir müssen uns darauf verlassen können, dass jedes OmniCal-System identisch funktioniert, zumal die Installation oft von Mitarbeitern durchgeführt wird, die keine Bildverarbeitungsexperten sind.
Nach dem Anschließen der Kamera müssen vom Bediener nur die Kameraparameter wie Belichtungszeit und Brennweite auf das jeweilige Szenario angepasst werden. STEMMER IMAGING hat diese Anforderungen für uns umgesetzt, so dass sich die Techniker vor Ort ganz auf die Projektionsperformance konzentrieren können.
Ed Plowman, Chief Technology Officer bei disguise
In der Regel sind mindestens vier Kameras pro Installation erforderlich, nicht selten werden auch acht eingesetzt. Für spezielle Szenarios sind unter Umständen sogar noch mehr nötig.
"Angesichts einer solchen Bandbreite an Konfigurationen und eines Systemeinsatzes an den unterschiedlichsten Orten weltweit waren unsere Value-Added-Services für disguise entscheidend", kommentiert Mark Williamson, Managing Director von STEMMER IMAGING Ltd.

Neukalibrierung nach einem Erdbeben
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit
STEMMER IMAGING und disguise arbeiten bereits seit 2016 sehr eng und vertrauensvoll zusammen.

Die Technologieplattform disguise bietet Kreativen und Technikern eine Lösung zur Realisierung von spektakulären visuellen Live-Erlebnissen auf höchstem Niveau.
Durch die Kombination von Software auf Basis von Echtzeit-3D-Visualisierung mit leistungsstarker Hardware ermöglicht disguise die zuverlässige Umsetzung anspruchsvoller kreativer Projekte in großem Maßstab. Mit seinem neuen preisgekrönten Extended Reality (xR) Workflow lassen sich immersive visuelle Erlebnisse in Szene setzen, die Zuschauer auf der ganzen Welt begeistern. disguise xR hat bereits immersive Echtzeitproduktionen für Popstars wie Katy Perry und Billie Eilish, Unternehmen wie SAP und Lenovo, Bildungseinrichtungen wie die University of Michigan, Fernsehsendungen wie die MTV Video Music Awards und America's Got Talent, Sportmarken wie Nike und Under Armour und viele andere virtuelle Erlebnisse in mehr als 35 Ländern realisiert.
Mit einem ständig wachsenden globalen Partnernetzwerk und der Zusammenarbeit mit den talentiertesten Visual Designern und Technikteams weltweit bei Live-Events, TV-Übertragungen, Filmen, Konzerttourneen, Theatern, Kunstinstallationen sowie Firmen- und Unterhaltungsevents entwickelt disguise die nächste Generation von kollaborativen Werkzeugen, mit denen Künstler und Techniker ihre Visionen umsetzen können.