Intelligente Beleuchtungssysteme - Teil 1
Smarte Systeme helfen uns in vielen Lebenssituationen den Alltag besser zu meistern. Das Gleiche gilt auch für die Bildverarbeitung: Innovative Beleuchtungssysteme erzielen durch hohe Intensität, Wirtschaftlichkeit und vor allem Lebensdauer noch effizientere Inspektionsprozesse.
Wie funktionieren diese neuen intelligenten Beleuchtungssysteme? Im ersten Teil unserer dreiteiligen Serie erklären wir Ihnen, was beim simplen Einschalten einer Beleuchtung passiert, was Pulsing und Überblitzen bedeutet und wie Beleuchtungen mit integrierten Treibern funktionieren.
Intelligente Beleuchtungssysteme - Teil 2
heute möchten wir Ihnen den zweiten Teil unserer Serie zu intelligenten Beleuchtungssystemen vorstellen! In dieser Folge gehen wir auf das Thema Beleuchtungssteuerungen ein und zeigen Ihnen, welche Vorteile sie bieten und wie Sie damit selbst die komplexesten Bildverarbeitungssysteme realisieren können.
Wussten Sie schon, dass Sie mit Beleuchtungssteuerungen auch die Lichtintensität Ihrer Beleuchtung anpassen und damit den allmählichen Rückgang der Leuchtkraft bei alternden LEDs ausgleichen können? Oder wissen Sie auch, wie Sie Ihre LED-Beleuchtung sicher überblitzen können? Das alles und noch vieles mehr erfahren Sie in unserem zweiten Teil.
Intelligente Beleuchtungssysteme - Teil 3
Im dritten Teil unserer Serie haben wir nun die höchste Stufe der Intelligenz erreicht, damit Beleuchtungssysteme für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge gerüstet sind.
Angesichts der enormen Weiterentwicklung industrieller Bildverarbeitungssysteme ist es unerlässlich, dass auch Ihre Beleuchtung als essentielle Komponente mit den neuesten Technologien Schritt hält und sich problemlos integrieren lässt. Die eingesetzten Komponenten müssen nicht nur konstant auf höchstem Niveau arbeiten, sondern auch auf jegliche Veränderung im Verarbeitungsprozess unmittelbar reagieren.
Die Triniti-Technologie von Gardasoft hilft Ihnen dabei, Ihr Beleuchtungssystem reibungslos in Ihre Bildverarbeitungsanwendung und die dazugehörige Infrastruktur einzubinden und garantiert langfristige Zuverlässigkeit und stabile Leistung.