Steuerung der Lichtstärke
Die optimale Einstellung der Lichtstärke ist entscheidend, um über bzw. unterbelichtete Bilder zu vermeiden und so ein reproduzierbares Prüfergebnis zu erzielen. Da die Intensität von LED-Beleuchtungen direkt mit dem durch sie fließenden elektrischen Strom zusammenhängt, eignen sich Blitz-Controller mit Stromsteuerung auch für die feine statische Helligkeitsregelung der Beleuchtung.
Dynamische Steuerung der Beleuchtungsintensität
Eine LED wird dynamisch angesteuert, um die Beleuchtungsintensität an sich
ändernde Umgebungslichtverhältnisse oder Helligkeitswechsel des Prüfobjekts
anzupassen. Wenn z.B. die Lichtintensität der eingesetzten LED-Beleuchtung mit
der Zeit abnimmt, kann eine Beleuchtungssteuerung dies kompensieren, damit die
erfassten Bilder stets die gleiche Helligkeit und somit den gleichen Kontrast
aufweisen.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist die Anpassung der Beleuchtung bei Prüfung
identischer Komponenten mit unterschiedlichen Oberflächen. Da die
verschiedenen Oberflächen Licht unterschiedlich reflektieren, muss die
Beleuchtung angepasst werden.
Beleuchtungssteuerung beim Einsatz mehrerer Kameras
Unter Umständen kann es notwendig sein, für einen Prüfling mehrere Kameras einzusetzen. So kann zum Beispiel ein Produkt drei verschiedenen Prüfungen unterzogen werden, die jeweils unterschiedliche Beleuchtungskombinationen erfordern. Diese müssen so gesteuert werden, dass die Beleuchtung und die Kamera in der richtigen Abfolge eingeschaltet werden. Eine Beleuchtungssteuerung stellt sicher, dass stets die richtige Beleuchtung aktiv ist und sich die Beleuchtungen nicht gegenseitig stören.
Entscheidungsbasierte Beleuchtungssteuerung
Grundsätzlich können in einer Prüfanordnung mit einer einzelnen Kamera verschiedene Prüfungen durchgeführt werden, wenn ein kombiniertes Beleuchtungssystem eingesetzt wird. In diesem Fall kann ein Bediener oder eine programmierbare Beleuchtungssteuerung einfach zwischen den Beleuchtungskomponenten hin- und herschalten. Ein solches System kann auf verschiedene Objekte oder Objektbereiche reagieren und unterschiedliche Beleuchtungen nutzen, in Abhängigkeit davon, welches Merkmal untersucht werden soll. Durch den Einsatz eines einzigen Prüfsystems mit Beleuchtungssteuerung für die Analyse einer Vielzahl von Objekten lassen sich so erhebliche Kosten einsparen.