
Teledyne DALSA
Teledyne DALSA Linea HS
Innovative, hochempfindliche Highspeed-TDI-Kamera für Monochrom-, HDR-, Multifield- und hochauflösende Aufnahmen
Teledyne DALSA Kamera-Features
Hervorragende Funktionalität für einfachen und zuverlässigen Betrieb
Teledyne DALSA Linea ML
Hochgeschwindigkeits-Mehrzeilenkamera der nächsten Generation mit Mono-, Farb-, NIR- und Polarisationssensor-Optionen
Datei | Themen | Größe | ||
DALSA Pantera 1M30 | Datenblätter | 598,1 KB | ||
Teledyne DALSA Packaging Verification | Datenblätter | 279,0 KB | ||
Teledyne DALSA Pantera 1M60 | Datenblätter | 598,0 KB | ||
Teledyne DALSA Piranha HS 02K30 | Datenblätter | 678,1 KB | ||
Teledyne DALSA Piranha2 P2-2x-40 / 10µm | Datenblätter | 629,0 KB | ||
Teledyne DALSA Piranha2 P2-2x-40 / 7µm | Datenblätter | 630,9 KB | ||
Teledyne DALSA Piranha2 P2-4x-40 / 7µm | Datenblätter | 620,2 KB | ||
Teledyne DALSA X64 LVDS | Datenblätter | 1,1 MB |
Kameraserie Genie Nano CoaXPress setzt auf Geschwindigkeit
28.11.2019
Die neuen CoaXPress-Kameras der Genie-Nano-Serie von Teledyne DALSA verwenden die neuesten CMOS-Sensoren mit einer Auflösung von 16 oder 25 Megapixel. Die Kameras werden sowohl in einer Monochrom-Version als auch in Versionen mit einer höheren Empfindlichkeit im Nahinfrarotbereich (NIR) angeboten und liefern 80 Bilder pro Sekunde bei einer Auflösung von 25 Megapixel.
Die Serie vereint ein kompaktes Gehäuse und robuste Verarbeitungsqualität für eine breite Spanne von Betriebstemperaturen mit einer unübertroffenen Funktionalität zu einem attraktiven Preis. Sie wird von dem CoaXPress-Frame Grabber Xtium-CXP unterstützt, mit dem sich maximale Datenraten bei minimaler CPU-Auslastung erreichen und so die Verarbeitungszeiten für Hostanwendungen verbessern lassen.
Hochauflösende trilineare Farbkamera für kosteneffiziente Integration
10.09.2019
Die trilineare Farbkamera Piranha4 8k von Teledyne DALSA bietet eine hervorragende Farbbildqualität zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Dafür sorgt der neueste trilineare CMOS-Sensor von Teledyne e2v mit seiner Auflösung von 8k. Eine unabhängige Belichtungssteuerung pro Farbkanal, gewährleistet eine gleichmäßige Bildhelligkeit, während eine erweiterte GenICam- oder ASCII-Befehl-konforme Schnittstelle die Einrichtung und Steuerung der Kamera sowie die Integration in Subsysteme oder OEM-Lösungen erleichtert. Anwendungsgebiete sind unter anderem die Druckinspektion sowie die Prüfung von Leiterplatten, Elektronikkomponenten, Folien und anderen großformatigen Bahnwaren.
Computational Imaging optimiert die Bildverarbeitung
01.07.2019
Computational Imaging (CI) erzeugt aus einer Reihe von Bildern, die unter verschiedenen Licht- und optischen Bedingungen aufgenommen wurden, ein Ausgabebild mit den für eine bestimmte Bildverarbeitungsaufgabe wichtigsten Bildeigenschaften. Dieses Vorgehen bietet erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen One-Shot-Verfahren. Mit CI lässt sich nicht nur die Leistungsfähigkeit einer Kamera verbessern, es lassen sich vielmehr Bilddetails sichtbar machen, die vorher nicht zu erkennen waren.