Beleuchtungssicherheit: LEDs
Die Sicherheitsrichtlinien sind ähnlich den Regelungen für Laser und basieren auf der Intensität, der Dauer und auf der Wellenlänge des erzeugten Lichts.
Die EU-Richtlinien
In Übereinstimmung mit den EU-Maschinenrichtlinien, den EMV-Richtlinien und den Niederspannungsrichtlinien ist der Vertrieb von Maschinen und elektronischen Geräten, die kein CE-Zeichen aufweisen, innerhalb der EU eingeschränkt. Alle LED-Beleuchtungen und Netzteile müssen diese Vorgaben erfüllen.
Seit September 2011 gilt die Norm EN62471 (siehe Tabelle) für LED-Beleuchtungen.
Definition der Risikogruppen | |
---|---|
FreieGruppe | Lampen/Leuchten stellen keine photobiologische Gefahr dar. |
Risikogruppe1 | Lampen/Leuchten stellen aufgrund normaler Einschränkungen durch das Verhalten der Nutzer keine Gefahr dar. |
Risikogruppe2 | Lampen/Leuchten stellen aufgrund der Abwendungsreaktion von hellen Lichtquellen oder durch thermisches Unbehagen keine Gefahr dar. |
Risikogruppe3 | Lampen/Leuchten stellen schon für flüchtige oder kurzzeitige Bestrahlung eine Gefahr dar. Eine Verwendung in der allgemeinen Beleuchtung ist nicht erlaubt. |
Kennzeichnung der Beleuchtungen nach Norm EN62471
UV- und IR-LEDs
Bei Verwendung von UV- oder IR-LEDs müssen spezielle Vorkehrungen getroffen werden, da diese Wellenlängen vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden und der Anwender nicht sieht, ob eine Beleuchtung an- oder ausgeschaltet ist. Daher sind folgende Regeln zu beachten:
-
Niemals, auch nicht für kurze Zeit, direkt in die LEDs blicken
-
Bei Verwendung von UV/IR-Licht immer geeignete Schutzbrillen tragen
-
Längere UV-Bestrahlung der Haut, besonders bei Verwendung mehrerer Lichtquellen, vermeiden
-
Entsprechende Warnhinweise an der Anlage anbringen
Anmerkung: Unter normalen Einsatzbedingungen sind LED-Beleuchtungen im sichtbaren Spektrum sicher. Im praktischen Einsatz werden die Standardbeleuchtungen unserer Lieferanten meist in größeren Entfernungen eingesetzt, als sie bei den MPE-Tests vorgeschrieben sind. Außerdem ist die Belichtungszeit oft kürzer. Sollten Sie weitere Fragen zum Thema Sicherheit beim Umgang mit LEDs haben, beraten wir Sie gerne.