Die geeignete Beleuchtungstechnik und wichtige Beleuchtungseinflüsse
Im Gegensatz zu LEDs weisen Gasentladungslampen wie z.B. Leuchtstoffröhren ein Flackern auf, das durch die Wechselstromversorgung verursacht wird. Dies hat große nachteilige Auswirkungen auf die aufgenommenen Bilder, sofern die Belichtungszeiten gleich oder kürzer der Lichtzykluszeit sind. Charakteristisch dafür sind Schwankungen der Lichtintensität von Bild zu Bild. Obwohl dieser Effekt durch den Einsatz hochfrequenter Vorschaltgeräte verringert werden kann, werden Leuchtstoffröhren kaum noch eingesetzt.
Lebensdauer
Da die meisten Bildverarbeitungsanwendungen für einen 24-Stunden-Dauerbetrieb entwickelt werden, ist die Lebensdauer einer Beleuchtung von entscheidender Bedeutung. Leuchtstoffröhren, die wegen ihrer hohen Intensität noch immer in ausgewählten Fällen zum Einsatz kommen, haben eine Lebensdauer von etwa 1.000 Stunden.
Die Lebensdauer von LED-Beleuchtungen hingegen liegt bei bis zu 50.000 Stunden. Die langfristigen Einsparungen von Kosten durch die Nutzung von LEDs sind daher, unabhängig von allen anderen Vorzügen, trotz zunächst höheren Investitionen oft zu Gunsten der LEDs ausschlaggebend.
Die Zukunft der Beleuchtung
LED-Beleuchtungen entwickeln sich ständig weiter: Es stehen unterschiedliche Wellenlängen und Intensitäten zur Verfügung und die Geräte werden leistungsstärker und günstiger. Auch ultraviolette LED-Beleuchtungen werden immer erschwinglicher. Sicher werden auch die anderen Technologien weiterhin Verwendung finden, LED-Beleuchtungen gewinnen aber zunehmend an Bedeutung.
Wichtige Beleuchtungseinflüsse
Um ein für die Bildverarbeitungssoftware verwertbares Bild zu erzeugen, muss die Beleuchtung so ausgewählt werden, dass die relevanten Merkmale für die Kamera sichtbar sind. Nachfolgend haben wir die Faktoren, die eine Beleuchtung beeinflussen, in fünf Gruppen zusammengefasst: