GigE Vision - Device Discovery
Da es sich um ein Netzwerkprotokoll handelt, müssen Geräte erst aufgefunden werden. Dazu bietet der GigE Vision-Standard die Möglichkeit, in einem Subnetz nach Kameras zu suchen. Kameras verhalten sich in diesem Fall passiv und antworten auf Suchanfragen. Die Antwort auf eine Suchanfrage enthält auch Informationen über die gefundenen Geräte wie z.B. Namen und Versionen. Ab der Version 2.0 des Standards gibt es optional auch die Möglichkeit, dass sich Kameras via mDNS (Multicast Domain Name Service) bekannt machen und Anwendungen über DNS-SD (DNS Service Discovery) diese Kameras finden können. Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass Pakete nicht periodisch im Netzwerk verschickt werden müssen, um neue Kameras zu finden, sondern die Kameras sich selbst an- und abmelden.
Mehr Informationen zum GigE Vision-Standard: