Kameraschnittstellen
Auch im Bereich der Computertechnik gab es viele Veränderungen. So wurde der ursprüngliche ISA-Bus vom PCI-Bus verdrängt, der nun wiederum durch den PCI Express-Standard ersetzt wird. Zusätzlich kamen neue Schnittstellen mit ausreichend großer Bandbreite für die Bildverarbeitung wie USB3 Vision, FireWire A und B sowie Gigabit Ethernet auf den Markt.
Eine gutes Hilfsmittel, um die perfekte Schnittstelle für eine spezielle Anwendung auszuwählen, ist die LensSensor-App von STEMMER IMAGING, die für iOS- und Android-Geräte sowie Windows verfügbar sind.
Schnittstelle | Kabellänge | Datenrate (MB/s) | Beschreibung |
---|---|---|---|
GigE Vision | > 100 m* | < 110 | Meistverbreitete Schnittstelle in der Bildverarbeitung, ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, entspricht dem GenICamStandard. Benötigt keinen Frame Grabber. Kostengünstig. |
USB3 Vision | < 5 m* | < 350 | Ideal für schnelle Anwendungen mit kürzeren Kabellängen. Entspricht dem GenICamStandard. Benötigt keinen FrameGrabber. Kostengünstig. |
CameraLink | 7 - 15 m* | < 850 | Erster Standard für die Bildverarbeitung. Die aktuelle V2.0 ist kompatibel zum GenICam-Standard. Benötigt einen Frame Grabber und ist daher teurer. |
CoaXPress | < 100 m | > 2400 | GenICam-kompatibel, große Kabellängen und schnelle Geschwindigkeit. Benötigt einen Frame Grabber und ist daher teurer. Vorteil: Nutzt einfache Coaxkabel. |
CameraLink HS | 15 m/300 m | > 2000 | Nächste Generation von CameraLink, integrierte Fehlererkennung, Datenverteilung, GenICam-kompatibel. Unterstützt Glasfaser und Kupferschnittstellen. Benötigt Interfacekarte. |
*kann durch Verwendung zusätzlicher Hardware mit Mehrkosten verlängert werden
Ältere Kameraschnittstellen
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Systemen existieren noch eine Vielzahl an älteren Schnittstellentechnologien, die immer noch in großer Zahl für OEM-Anwendungen eingesetzt werden. Dazu gehören FireWire und Analogschnittstellen, die wir jedoch für neue Anwendungen nicht mehr empfehlen.
Andere Kameraschnittstellen
Die oben aufgeführten Schnittstellen wurden in Hinblick auf den Einsatz in der industriellen Bildverarbeitung entwickelt. Eigenschaften wie eine exakte Kamerasteuerung, unkonventionelle Bildauflösungen und Pixeltiefen, asynchrone Kamera-Triggerung sowie Fehlererkennung und Korrektur werden typischerweise berücksichtigt. Es existieren jedoch auch eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, die derartige Eigenschaften nicht benötigen wie z.B. Broadcast, Sicherheit und Multimedia-Anwendungen. Jeder Markt hat daher Standards entwickelt, die den speziellen Anforderungen entsprechen. Da STEMMER IMAGING auch für diese Bereiche Kameras anbietet, fassen wir diese Schnittstellen hier kurz zusammen:
Schnittstelle | Anwendungsbereich | Beschreibung |
---|---|---|
SDI/HDSDI | Broadcast & Medizin | Freilaufende Aufnahmen. Entspricht Standards wie 1080p. Verwendet Standard-Coaxkabel. Keine Steuerungder Kamera möglich. Lange Kabel möglich. |
HDMI, DVI and VGA | Broadcast & Multimedia | Als Monitorschnittstelle entwickelt, ermöglicht direkte Verbindung von Kamera und Monitor für freilaufende Aufnahmen entsprechend Broadcast-Standard. Kurze Kabel, keine Kamerasteuerung. |
ONVIV | Sicherheit | Ermöglicht mehrere komprimierte Videoströme über Ethernet. Kameraerkennung und Kontrolle sind möglich. |
UVC | Multimedia | Plug & Play Video-Standard auf generischen Schnittstellen wie USB. Ursprünglich für Webcams mit begrenzten Steuerungsmöglichkeiten entwickelt. Benötigt bei Verwendung mit Betriebssystemen wie Windows und Linux keine speziellen Treiber. |
All diese Technologien veränderten die Kamera-PC-Schnittstellenlandschaft, wobei jeder Technologiestandard seine Vor- und Nachteile hat.
- Universal Serial Bus (USB)
- Parallel digitale Kameraschnittstellen