Trigger-Funktionen bzw. asynchroner Reset
Das Auslösen der Belichtung zu einem definierten Zeitpunkt wird als asynchroner Reset oder Triggerung bezeichnet. Die Triggerung erfolgt normalerweise durch eine externe Quelle wie eine SPS oder einen optischen Sensor
Die Bilder auf der linken Seite zeigen, was passiert, wenn die Kamera frei läuft und der Start der Bildaufnahme nicht mit der Position der Flasche synchronisiert ist. Die Position der Flasche variiert in jedem aufgenom menen Bild, teilweise ist die Flasche gar nicht im Bild vorhanden.
Die Bilder auf der rechten Seite zeigen eine Aufnahme mit asynchroner Triggerung. Die Bildaufnahme erfolgt zu einem genau festgelegten Zeitpunkt, wodurch Bildverarbeitung und -auswertung vereinfacht werden.
Edge Pre-Select & Pulse Width Control
Im Betriebsmodus Edge Pre-Select wird die Sensorbelichtung durch die Flanke eines Trigger-Pulses ausgelöst, die Belichtungszeit ist voreingestellt. Der Pulse Width Control-Modus ist dem Edge Pre-Select-Modus sehr ähnlich, auch in diesem Fall löst die Flanke des Trigger- Signals die Sensorbelichtung aus, wobei die Belich tungs dauer durch die Breite des Trigger-Pulses definiert ist.
Frame Delay Readout
Der Frame Delay Readout-Betriebsmodus ermöglicht die Verzögerung des Bildauslesevorgangs für eine bestimmte Zeit. Dies wird durch die Speicherung des Bildes im vertikalen Transferregister des CCD-Sensors oder im internen Bildspeicher der Kamera ermöglicht. Das Bild wird ausgelesen, sobald ein entsprechendes externes Signal an die Kamera gesendet wird. Auf diese Weise können mehrere Kameras gleichzeitig getriggert, jedoch nacheinander ausgelesen werden, wodurch die Anforderungen an die Kameraschnittstelle reduziert werden.
Verwandte Themen: