Telezentrische Beleuchtungen mit High Power-LED-Lichtquelle
21. Mai 2014
Die neue LTCLHP-Serie telezentrischer Beleuchtungen von Opto Engineering bietet ihren Anwendern eine Reihe von interessanten Merkmalen in Applikationen, bei denen telezentrische Anforderungen erfüllt werden müssen. So erzeugen sie im Vergleich zu diffusen Hintergrundbeleuchtungen einen höheren Kantenkontrast und damit eine höhere Messgenauigkeit. Telezentrische Beleuchtungen sind insbesondere für die hochpräzise Messung von runden oder zylindrischen Objekten prädestiniert, wo eine diffuse Hintergrundbeleuchtung aufgrund des Streulichts von den Objektkanten ungenügende Ergebnisse erbringen würde.
Hervorragende Beleuchtungsstabilität für zuverlässige Bildverarbeitung
Zu den Hauptvorteilen der LTCLHP-Beleuchtungen zählen ihre vollständige Lichteinkopplung sowie die Tatsache, dass das gesamte von einer LTCLHP-Quelle ausgestrahlte Licht von einem telezentrischen Objektiv gesammelt und auf den Kamerasensor übertragen wird. So lässt sich ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis erzielen. Dank ihrer hohen Stromstabilität selbst bei Schwachstrom garantieren die neuen telezentrischen Beleuchtungen von Opto Engineering eine hervorragende Beleuchtungsstabilität mit flimmerfreiem Licht. Dadurch wird die Verlässlichkeit des Bildverarbeitungssystems und die Messgenauigkeit gesteigert. Die Lichtintensität lässt sich über einen Multiturn-Trimmer per Schraubenzieher präzise regulieren. Die LED-Lichtquelle kann in allen bei Opto Engineering erhältlichen LED-Farben mühelos ersetzt und ausgerichtet werden. Opto Engineering stellt für die LTCLHP-Serie ein umfassendes Zubehör zur Verfügung, darunter unter anderem mechanische Halterungen und einfach zu ersetzende LED-Quellen.
Opto Engineering LT CL und LT CL HP
Kollimierte telezentrische LED-Beleuchtungen