Xenics Bobcat-640: SWIR-Kamera mit Onboard-NUC
19. Mai 2014
Insbesondere in Anwendungen wie der Müllsortierung, der Lebensmittelprüfung oder der Inspektion und Fehleranalyse von Elektronikkomponenten spielen SWIR- Kameras (Short Wave Infra-Red) ihr Potential voll aus. Mit der neuen Bobcat-640 stellt Xenics nun eine weiterentwickelte SWIR-Kamera vor, für die sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in der Industrie zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten existieren.
Breites Wellenlängenspektrum
Xenics hat die Auflösung der Bobcat-640 im Vergleich zur Bobcat-320 auf 640 x 512 Pixel vergrößert und dabei die Pixelgröße von den bisher üblichen 25 µm auf 20 µm reduziert, was die Sensorgröße verringert. Dadurch wird die Verwendung einer größeren Anzahl von C-Mount-Objektiven möglich. Die Bilddaten werden via GigE Vision oder CameraLink übertragen, wobei die Bildfrequenz in der GigE Vision-Version bei voller Auflösung 100 Hz beträgt. Für Bildausschnitte kann dieser Wert weiter erhöht werden. Mit ihrer SWIR- Empfindlichkeit von 900 nm bis 1700 nm und der optionalen erweiterten Empfindlichkeit bis an den unteren Rand des sichtbaren Bereiches bei 400 nm deckt die Bobcat-640 ein breites Wellenlängenspektrum ab.
Leichte Integration in unterschiedlichste Applikationen
Vielseitige Kameramerkmale erleichtern das Einbinden der Kamera in unterschiedlichste Applikationen. So erfolgt die NUC-Verarbeitung (Non Uniformity Correction) schon in der Kamera, Auto-Gain, Offset und Trigger–Ein- und -Ausgang können eingestellt werden. Anwender mussten in der Vergangenheit meist noch viel Aufwand in die Entwicklung einer eigenen Software zur Auswertung der Bilddaten stecken. Diese Funktionalität hat Xenics nun direkt in die Kamera integriert, was viel Zeit spart und für eine erhöhte Leistungsfähigkeit sorgt.
Geringes Rauschen dank Temperatur-Stabilisierung
Die TE 1 Temperatur-Stabilisierung der neuen SWIR-Kamera bewirkt ein geringes Rauschen von weniger als 90 e- (60 e- ROIC Noise). Durch die14-Bit- Digitalisierung gibt die Bobcat-640 hochqualitative Bilddaten aus.
Die mit (55 x 55 x 72) mm³ in der CameraLink-Variante und (55 x 55 x 82) mm³ in der GigE Vision-Variante sehr kompakte Kamera liefert Bilder, die ein nur sehr geringes Dunkelstromrauschen aufweisen. Die Bobcat-640 kann laut Xenics im Temperaturbereich von -40 °C bis +70 °C eingesetzt werden.
Xenics Bobcat
- Kompakte SWIR-Kamera mit InGaAs-Sensor
- Spektralbereich: 0,9 µm bis 1,7 µm
- Hohe Bildfrequenz bis zu 400 Hz
- Schnittstelle: CameraLink oder GigE Vision