News-Service - Newsletter abonnieren - STEMMER IMAGING

Immer einen Schritt voraus

BLOG@IMAGING    

Bleiben Sie per E-Mail auf dem Laufenden >

Mehr

Aussteller- und Besucherrekord für die VISION 2014

20. November 2014

Der neue Zweijahresturnus der VISION hat sich bewährt: Rund 25% mehr Besucher als bei der Vorgängerveranstaltung im Jahr 2012 informierten sich auf der Weltleitmesse der Bildverarbeitung über die neuesten Entwicklungen.

Über 8700 Fachbesucher – trotz Streik der Deutschen Bahn am letzten Messetag - kamen zur VISION 2014 nach Stuttgart, das entspricht einem Wachstum von rund 25 Prozent gegenüber der letzten Veranstaltung im Jahr 2012. Besonders erfreulich ist dabei nach Aussage von Thomas Walter, Bereichsleiter Industrie & Technologie der Messe Stuttgart, dass das internationale Besucherinteresse an der VISION noch weiter gestiegen ist: Reisten 2012 noch 36 Prozent der Besucher aus anderen Ländern als Deutschland an, so waren es diesmal 42 Prozent aus insgesamt 54 Ländern. Diese positive Entwicklung war auch am Stand von STEMMER IMAGING deutlich spürbar, wo sich die Kollegen aus allen elf Ländern, in denen das Unternehmen mit eigenen Büros vertreten ist, mehr als bei früheren Vision-Ausgaben mit ihren lokalen Kunden über aktuelle Neuheiten und Projekte austauschen konnten.

3D-Bildverarbeitung

Auf der technischen Seite stellte die 3D-Bildverarbeitung auch bei der diesjährigen VISION immer noch eines der wesentlichen Themen dar. Dies zeigte sich neben vielfältigen 3D-Neuerungen an diversen Ständen auch am Gewinner des diesjährigen VISION Awards, der von der britischen Zeitschrift Imaging and Machine Vision Europe (IMVE) vergeben wurde. Dieser Preis der angewandten Bildverarbeitung ging in diesem Jahr an die Firma Odos Imaging Ltd. für ein hochauflösendes Vision-System, das auf einem gepulsten 3D-Time-of-Flight-Bildgebungsverfahren basiert. Mit den 3D-Kameras unserer Partner Automation Technology und LMI, dem leistungsfähigen 3D-Software-Angebot auf der Basis von Common Vision Blox und den 3D-Algorithmen von Aqsense sowie allen weiteren Komponenten, die zur Erstellung leistungsfähiger 3D-Bildverarbeitungssysteme erforderlich sind, ist STEMMER IMAGING in diesem Bereich hervorragend aufgestellt.

Die optimale Schnittstelle für ein Bildverarbeitungssystem

Die Wahl der optimalen Schnittstelle zählt seit Jahren zu den wichtigsten Entscheidungen bei der Definition eines Bildverarbeitungssystems. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass dieser Themenbereich auch auf der VISION 2014 wieder zu den meistdiskutierten Themen zählte. Da die Auflösungen und Aufnahmegeschwindigkeiten von Industriekameras weiterhin zunehmen, erfordern die dadurch wachsenden Datenmengen immer schnellere Schnittstellen, um die anfallenden Bilddaten in der erforderlichen Geschwindigkeit zu übertragen. Durch die Unterstützung aller aktuellen Schnittstellen wie unter anderem USB3 Vision, CoaXPress und CameraLink HS sowie die aktive Mitarbeit bei der Weiterentwicklung von Schnittstellen in den zuständigen Gremien bietet STEMMER IMAGING auch in diesem Bereich eine unabhängige Beratung sowie das erforderliche Produktspektrum. Unsere Kunden sparen sich auf diese Weise viel Zeit bei der Systemerstellung und können sich sicher sein, das technisch und wirtschaftlich am besten geeignete System für ihren Einsatzfall zu beziehen.

Bildvorverarbeitung auf der Grafikkarte

Der Einsatz von Bildvorverarbeitung oder der Datenverarbeitung auf der Grafikkarte stellen alternative Wege dar, um die anfallenden Datenmengen zeitgerecht zu verarbeiten. Auch hier zählt STEMMER IMAGING zu den technologischen Vorreitern und bietet seinen Kunden Systeme auf neuestem Stand der Technik an.

Gardasofts revolutionäres Triniti-Konzept

Unser Partner Gardasoft stellte während der VISION das neue Triniti-Konzept vor. Dieser revolutionäre Ansatz für die Ansteuerung von LED-Beleuchtungen vereinfacht die Entwicklung und Konfiguration von Beleuchtungssystemen und vermeidet das Risiko von Beschädigungen der Beleuchtungskomponenten durch eine fehlerhafte Ansteuerung. STEMMER IMAGING war Triniti-Entwicklungspartner und steuerte eine spezielle grafische Oberfläche auf Basis der Bildverarbeitungssoftware Common Vision Blox (CVB) bei. Die Präsentation dieser neuen Technologie, zu der auch CCS, Smart Vision Lights und Teledyne DALSA beigetragen haben, zählte zu einem weiteren Highlight der VISION 2014.

Äußerst positive VISION-Bilanz

Das Fazit zur VISION 2014 fällt aus Sicht von STEMMER IMAGING insgesamt überaus positiv aus: „Qualitativ, quantitativ und unter dem Aspekt der Branchenvielfalt war das Besucherinteresse an unserem Stand äußerst erfreulich“, freut sich Geschäftsführer Christof Zollitsch und ergänzt: „Der neue Zweijahresrhythmus entspricht dem Innovationszyklus der Branche besser als der bisherige jährliche Turnus.“

Die VISION-Bilanz aus Sicht der Messe Stuttgart formuliert Thomas Walter so: „Das Ergebnis der diesjährigen VISION hat unsere Erwartungen weit übertroffen und unterstreicht eindeutig ihre Position als Weltleitmesse der Bildverarbeitung.“ Der Termin der VISION 2016 steht bereits fest: Sie wird vom 8. bis 10. November 2016 ihre Tore öffnen.