News-Service - Newsletter abonnieren - STEMMER IMAGING

Immer einen Schritt voraus

BLOG@IMAGING    

Bleiben Sie per E-Mail auf dem Laufenden >

Mehr

Universeller Frame Grabber für alle CameraLink-Konfigurationen

15. Dezember 2015

Der neue Frame Grabber Xtium-CL MX4 von Teledyne DALSA unterstützt alle CameraLink-Konfigurationen mit einem einzigen Modell und bietet dabei höchste Leistung zu einem attraktiven Preis. Die heutige Kameratechnologie ermöglicht immer höhere Auflösungen und schnellere Bildfrequenzen. Gleichzeitig aber gilt es, Vision-Systeme zu entwickeln, die flexibel und kosteneffizient sind. Dabei ist es ein großer Vorteil für Kunden, auf ein einziges Modell zurückgreifen können, das sich in all ihren Applikationen einsetzen lässt. So eignet sich der neue Frame Grabber vor allem für die Farbdruckinspektion, die Inspektion von Flachbildschirmen sowie für allgemeine industrielle Bildverarbeitungsapplikationen.

CameraLink gibt es in vielen Formaten, angefangen beim einfachen Base-Format, über Medium, Full bis hin zum neuen DECA-80-Bit-Format. Durch Laden einer anderen Konfigurationsdatei, die den Einsatz sowohl von Dual-Base-Kameras als auch einer leistungsfähigeren Single-Base-Kamera ermöglicht, lässt sich der neue Frame Grabber ganz einfach im Feld konfigurieren. Es ist möglich, ein oder mehrere Boards zu synchronisieren, um Bilder mehrerer Flächen- oder Zeilenkameras gleichzeitig zu erfassen, wobei dank effizienter On-Board-Verarbeitung die CPU-Auslastung minimiert und die Verarbeitungszeiten für Host-Anwendungen verbessert werden können. Das kompakte, Single-Slot-Design des Xtium-CL MX4 trägt dabei zur Verringerung der Gesamtsystemkosten bei.

Der Frame Grabber bietet eine höhere Bandbreite der Bilddatenübertragung, um CameraLink-80-Bit-Modi über lange Kabelstrecken zu ermöglichen und ist mit einer Vielzahl an Flächen- und Zeilenkameras einsetzbar. Beispielsweise unterstützt er alle Funktionen der Zeilenkameras mit Bi-Colour-Modi und RGB-9.1-Verarbeitung, wie sie die Piranha4 Colour und Linea CL von Teledyne DALSA bieten. Dabei lassen sich höhere Übertragungsraten im Farbmodus über größere Entfernungen erzielen.

Der Xtium CL MX4 nutzt die Vorteile der PCIe Gen 2.0 x 4-Schnittstelle, die eine Übertragungsbandbreite von mehr als 1,7 GB/s ermöglicht, während auch weiterhin die PCIe Gen 1.0-Schnittstelle mit einem Datendurchsatz von 850 MB/s unterstützt wird. Der neu konzipierte On-Board Data Transfer Engine (DTE) erlaubt maximale Bandbreiten auch ohne spezielle Motherboards oder Chipsets.

Die Xtium-Serie wird vollständig von Teledyne DALSA’s Sapera LT und der bewährten “Trigger-to-Image-Reliability” sowie von der Bildverarbeitungssoftware Sherlock und der Softwarebibliothek Common Vision Blox (CVB) von STEMMER IMAGING unterstützt.

Teledyne DALSA Xtium

Die PCIe-Gen2.0-x8-Bilderfassungskarten mit halber Länge unterstützen CameraLink HS-Kameras mit 1 - 7 Leitungen.

Teledyne DALSA Piranha4 Color
  • Schneller Multiline-CMOS-Farbsensor
  • Hervorragende Bildqualität mit 8k-Pixel-Auflösung
  • Exzellenter Signal-Rausch-Abstand für Hochgeschwindigkeitsanwendungen
  • CameraLink-Schnittstelle
Teledyne DALSA Linea

Schnelle und flexible CMOS-Zeilenkamera mit CameraLink- oder GigE-Schnittstelle in Monochrom und Farbe und einem kompakten und robusten Design

Teledyne DALSA Sapera Software Suite

Entwicklungsumgebung mit Funktionen zur Aufnahme, Steuerung, Verarbeitung und Analyse von Bildern und für den Entwurf, die Entwicklung und den Einsatz leistungsfähiger Bildverarbeitungsanwendungen. Zusätzliche AI-Funktionalitäten mit Astrocyte.

Teledyne DALSA Sherlock

Leistungsstarke und flexible Bildverarbeitungssoftware für die Fabrikautomation. Zusätzliche AI-Funktionalitäten mit Astrocyte.

CVB Image Manager
  • Plattform für die Entwicklung von Anwendungen der Bildverarbeitung in Industrie und Wissenschaft
  • Offene Programmierumgebung
  • Einfache Bedienung Flexibilität und High Performance