Für den sichtbaren (400 bis 700 nm) und den NIR-Spektralbereich (700 bis 1000 nm) gibt es zahlreiche Anwendungen. Der SWIR-Spektralbereich (950 bis 1700 nm) ermöglicht jedoch die Abbildung von chemischen Eigenschaften, die in niedrigeren Wellenlängenbereichen unmöglich zu erkennen sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass SWIR die Oberfläche vieler Materialien bis zu einigen Mikrometern durchdringen kann, sodass sich Objektmerkmale erkennen lassen, die ohne SWIR unmöglich zu identifizieren wären.
Teledyne DALSA Linea SWIR
Zeilenkamera mit InGaAs-Sensor und GigE-Vision-Schnittstelle
Die Teledyne DALSA Linea SWIR ist eine der neuesten Entwicklungen im Bereich der InGaAs-Zeilenkameras. Die GigE Vision-Kamera verfügt über einen hochmodernen InGaAs-Zeilensensor, der sie für den industriellen Einsatz prädestiniert. Die Kameraserie ist mit Auflösungen von 512 Pixeln (25 µm) und 1024 Pixeln (12,5 µm) erhältlich und ermöglicht hohe Aufnahmegeschwindigkeiten und hochempfindliche SWIR-Bilder zu einem attraktiven Preis.
Die kompakte, leichte und zugleich robuste Kamera bietet eine Vielzahl leistungsstarker Funktionen, darunter der Cycling-Modus mit mehreren Benutzer-Konfigurationssätzen, vollwertige Flat-Field-Korrektur, programmierbare GPIOs, HDR-Modus für hohe Bilddynamik und Gigabit-Ethernet-Technologie, die GigE Vision mit Precise Time Protocol (PTP) und Power over Ethernet (PoE) unterstützt.
Der SWIR-Bereich ist ideal für Anwendungen, in denen das Erkennen von Materialeigenschaften gefragt ist, die für das menschliche Auge unsichtbar sind.
Gründe für die Linea SWIR von Teledyne DALSA
Der Cycling-Modus implementiert eine Methode zur Verwendung verschiedener benutzergesteuerter Konfigurationen. Dadurch können Sequenzen mit verschiedenen Lichtquellen, Beleuchtungswinkeln, Belichtungszeiten, Verstärkungen etc.aufgenommen werden. Auf diese Weise liefert ein einzelner Durchgang mit einer einzigen Kamera eine hohe Informationsmenge, die mit der von mehreren Kameras vergleichbar ist. Damit können teure und komplexe Hardwarelösungen vermieden werden, da z.B. mehrere Beleuchtungsvarianten desselben Objektes die Fehlererkennung und Produktionssicherheit erhöhen. Es kann auch die Inspektionszeit in Fällen verkürzen, in denen verschiedene Beleuchtungseinstellungen erforderlich sind, um ein Objekt zu inspizieren.
Für Szenen mit sehr hellen und sehr dunklen Bereichen innerhalb des Bildfeldes verfügt die Linea SWIR über einen HDR-Modus, der den Dynamikbereich der Kamera erheblich erweitert. SWIR ist für das menschliche Auge unsichtbar, was es sehr schwierig macht, den Dynamikbereich einer Szene nur visuell abzuschätzen. Für diesen Fall gibt Ihnen der HDR-Modus die zusätzliche Sicherheit, Ihre Anwendung zuverlässig zu lösen.
Das Precise Time Protocol (PTP) ist ein Ethernet-Protokoll, das die Synchronisation mehrerer Kameras sowie das präzise Triggern über GigE ermöglicht, ohne dass ein weiteres Triggerkabel erforderlich ist. Auf diese Weise können Sie problemlos Stereo-Zeilenkameraanwendungen realisieren oder Anwendungen, die mehrere Kameras gleichzeitig zur Inspektion eines Prüfobjekts erfordern.
Das kleine und leichte Gehäuse ermöglicht die Realisierung kompakter Kameralösungen. Dadurch wird die Integration in bestehende Systeme mit eingeschränktem Platzangebot erheblich vereinfacht. Die Linea SWIR-Kameras bieten Power over Ethernet (PoE), wodurch zusätzliche Netzteile und Stromversorgungskabel überflüssig werden. Dies spart nicht nur Platz, sondern reduziert auch das Risiko eines Komponentenausfalls.
Sollten Sie mehr als nur das Triggern über GigE unter Verwendung der PTP-Funktion benötigen, können Sie einfach auf die leistungsstarke I/O-Schnittstelle der Kamera umschalten. Sie verfügt über den Standardanschluss, den Sie von der Genie Nano-Serie kennen, und wird mit 2 programmierbaren Eingängen und 2 programmierbaren Ausgängen geliefert.
Produkteigenschaften
- Sensor: CMOS-InGasAs-Zeilensensor
- Auflösung: 512 und 1k
- Bittiefe: 8, 12 bit
- Zeilenrate: bis zu 40 kHz
- Spektraler Empfindlichkeitsbereich: 950 - 1700 nm
- Funktionen: HDR-Modus, Cycling-Modus, PTP, Programmierbare I/Os, Flat-Field-Korrektur (FFC), Trigger-to-Image Reliability (T2IR)
- Schnittstelle: GigE Vision mit PoE
- Konfiguration: GenICam oder ASCII-Befehlkompatible Schnittstellen
- Objektivanschluss: C-Mount
- Betriebstemperatur: 0°C bis +50°C (an der Frontplatte)
- Lagertemperatur: -20°C bis +70°C
- Abmessungen: 46 x 46 x 55 (Breite x Höhe x Tiefe in mm)
- Gewicht: 208 g
Märkte und Applikationen
- Sortierung und Qualitätskontrolle in der Lebensmittelindustrie
- Recycling und Sortieren von Mineralien
- Inspektion von heißen Glasmaterialien
- Inspektion von heißen Objekten
- Banknotenprüfung
- Materialklassifizierung in Recycling-Systemen
- Inspektion von Solarpaneelen
- Inspektion von Silicium-Wafern
Für Preise bitte anmelden
Model | Horizontale Aufl. (Px) | Max. Zeilenfreq. (kHz) | Schnittstelle | Objektivanschluss | Sensortyp | Pixelgröße (µm) | Sensorlänge (mm) |
DALSA LINEA SL-GA-01K04A-00-R | 1024 | 40,0 | Gigabit Ethernet | C-Mount | InGaAs | 12,80 | 12,80 |
DALSA LINEA SL-GA-05H04A-00-R | 512 | 40,0 | Gigabit Ethernet | C-Mount | InGaAs | 25,00 | 12,80 |
Datei | Themen | Größe | ||
Dalsa Linea SWIR Camera User Manual | Manuals |
4,1 MB |
||
Linea SWIR 512 GigE InGaAs Line Scan Camera | 1.0 | Datenblätter |
419,6 KB |