Die von Xenics eingesetzte Technologie sorgt für ein minimales thermisches Übersprechen zwischen den Detektorelementen, was zu einer außergewöhnlichen Auflösung führt. Dadurch wird die Wärmestrahlung so sichtbar, dass Prozesse beobachtet werden können, die für andere Technologien unsichtbar sind. Mit der radiometrischen Kalibrierung ist es sogar möglich, absolute Temperaturen in Bildern zu messen.
Xenics Gobi
Preisgünstige LWIR-Infrarotkamera
Die Gobi-Serie von Xenics ist eine Reihe von intelligenten, erschwinglichen, ungekühlten Mikrobolometern-Systemen für LWIR-Infrarot-Wärmebildkameras in einem sehr kompakten Gehäuse. Mit exzellenter Bildqualität, hoher thermischer Auflösung (0,050 °C) und genauer thermischer Qualitätskontrolle ist die Gobi eine äußerst vielseitige Industriekamera.
Die Kamera bietet Bildraten von bis zu 50 Hz und kann mit optionaler Thermografie-Kalibrierung geliefert werden.
Die Xeneth-Software mit einem SDK und einer grafische Benutzeroberfläche, ermöglicht eine einfache Einrichtung und Steuerung von Infrarotkameras und die Aufnahme von Bildern.
Gründe für die Xenics Gobi
Die Kameras bieten ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf Bildrate, Integrationszeit, Benutzeroberfläche und Temperaturbereich, so dass der Anwender sie vollständig an die jeweilige Anwendung anpassen kann. Das Xeneth-SDK und die grafische Benutzeroberfläche bieten Zugriff auf alle Kamerafunktionen, ohne dass Sie ein Wärmebildkamera-Experte sein müssen.
Die Serie bietet Standardschnittstellen wie CameraLink und Ethernet (GigE Vision mit PoE) für eine einfache und flexible Anbindung an den PC.
Dank dieser standardisierten Bildverarbeitungsschnittstellen können eine Vielzahl von Software-Paketen für die Bilddatenverarbeitung eingesetzt werden.
Die Gobi wurde entwickelt, um Schocks bis zu 40 G für 11 ms (nach MIL-STD810G) und Vibrationen von bis zu 5 G (20 Hz bis 2000 Hz) unbeschadet zu widerstehen. Dies ist ein besonderer Vorteil für mobile oder luftgestützte Anwendungen.
Xeneth ist eine grafische Benutzeroberfläche, die eine einfache Einrichtung und Steuerung von Infrarotkameras und die Aufnahme von Bildern ermöglicht. Alle IR-Kamerasteuerungseinstellungen wie Integrationszeit, AD-Einstellungen, Detektortemperatur und Verstärkung können vom Anwender optimiert werden.
Nahezu alle Einstellungen können nach der Konfiguration auf die Kameras geladen werden, um einen reibungslosen Standalone-Betrieb mit z.B. Bildverarbeitungsanwendungen von Drittanbietern zu ermöglichen. Die Standardsoftware wird mit jeder Xenics-Kamera kostenlos mitgeliefert und ermöglicht eine einfache Einrichtung und Steuerung der Kamera.
Technologie ungekühlte Mikrobolometer-Systeme
Ein ungekühlter Mikrobolometer besteht aus thermisch isolierten "Mikrobrücken" mit temperaturempfindlichem Material auf der Oberseite. Als temperaturempfindliches Material eignet sich entweder Vanadiumoxid (V2O5), amorphes Silizium (a-Si) oder Siliziumgermanium (Poly-SiGe). Die Mikrobrücken werden direkt auf den Schaltkreisoberflächen mikromechanisch aufgebracht. Da die infrarotabsorbierenden Mikrobrücken thermisch vom Rest des Sensors isoliert sind, wird die IR-Energie, die von jedem Pixel absorbiert wird, von der Energie im restlichen Sensors nicht beeinflusst. Dadurch lässt sich die Bildtreue erhöhen.
Xenics Mikrobolometer-Kameras verwenden diese Mikrobrücken-Technologie, da sie den Aufbau von Kontaktträgern ermöglicht. Diese bieten einen optimalen Kompromiss zwischen guter Leitfähigkeit, dem Auslesen der Pixel und geringem thermischen Kontakt, der die thermischen "Verluste" der absorbierten Strahlung verhindert.
Funktionen der Xenics Gobi
Die Kameras der Xenics Gobi-Serie bieten ein hohes Maß an Flexibilität in Sachen Bildfrequenz, Integrationszeit, Benutzerschnittstelle und Temperaturbereich, sodass der Benutzer sie an verschiedene industrielle Umgebungen und spezifische Anforderungen anpassen kann. Beispielsweise verfügt die Kamera alleine über vier verschiedene Anzeigemodi. Die Kameras bieten eine Bildfrequenz von bis zu 50 Hz und können mit der Zusatzoption einer thermographischen Kalibrierung ausgeliefert werden.
Produkteigenschaften
- Sensor: ungekühlter Mikrobolometer (a-Si) mit Array-Bedienbarkeit >99%, Rolling Shutter
- Auflösung: 640 x 480 px
- Bildfrequenz: bis zu 50 Hz (Vollbild)
- Empfindlichkeit: 8 bis 14 µm
- Funktionen: Ungleichförmigkeitskorrektur über DSP, verschiedene Gain-Modi, hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit
- I/O: LV CMOS (Niederspannung V Schmitt-Trigger-Eingang)
- Schnittstelle: CameraLink oder GigE Vision (PoE)
- Kamerakonfiguration: GenICam-kompatibel; via Xenics Xeneth Software oder einem beliebigen SDK
- Betriebstemperatur: -40 °C bis 60 °C
Märkte und Applikationen
- Erkennung von Wärmestrahlung zur Erkennung von heißen oder kalten Prozessfehlern bei der Leiterplatteninspektion
- Sicherheits- und Überwachungsanwendungen, wie z.B. Küstenfernerkundung
- Lackinspektion in der Kunstrestauration oder Materialwissenschaft
- Thermisches Motormanagement, Rohrleitungsüberwachung, Abfallverbrennung in Industrieanlagen
- Medizinische Bildverarbeitungsaufgaben wie z.B. das Screening auf ansteckende Krankheiten an Orten wie Flughäfen.
Für Preise bitte anmelden
Model | Auflösung (MP) | Bildfrequenz (Hz) | Schnittstelle | Objektivanschluss | Horizontale Aufl. (Px) | Vertikale Aufl. (Px) | Hersteller |
XENICS GOBI-PLUS-640-17-50-9HZ-GE Neues Modell | 0,3 | 9,0 | Gigabit Ethernet | M42 x 1, M35 x 0.75 | 640 | 480 | Xenics |
XENICS GOBI-PLUS-640-17-50-CL Neues Modell | 0,3 | 60,0 | CameraLink | M42 x 1, M35 x 0.75 | 640 | 480 | Xenics |
XENICS GOBI-PLUS-640-17-50-GE Neues Modell | 0,3 | 60,0 | Gigabit Ethernet | M42 x 1, M35 x 0.75 | 640 | 480 | Xenics |
Datei | Themen | Größe | ||
Manuals |
666,5 KB |
|||
Manuals |
118,9 KB |
|||
Manuals |
1022,0 KB |
|||
Xenics Xeneth Installation Manual | 2.6 (ENG-2016-UMN006-R001) | Manuals |
593,0 KB |
||
Xenics Xeneth User Manual | 2.6 (ENG-2013-UMN004-R001) | Manuals |
3,5 MB |
||
Xenics-Gobi+ 640 | 2021/06 | Datenblätter |
821,8 KB |