Je nach Systemanforderungen steht eine Auswahl an verschiedenen optischen Elementen zur Verfügung. Es gibt drei verschiedene Powell-Linsen, die eine gerade Linie mit homogener Intensität erzeugen. Dies ermöglicht viele verschiedene Anwendungen mit dem gleichen Lasertyp. Die ELP-Linse bietet eine erweiterte Schärfentiefe, bei der die Höhe der Objekte stark variiert. Die Powell-Standardlinse SLP ist für die meisten Anwendungen geeignet. Für sehr feine Linien bietet die FLP-Linse die höchste Genauigkeit auf Kosten der Schärfentiefe.
Z-Laser ZX
Hochpräzise Lasermodule
Die Laserserie ZX von Z-Laser umfasst Lasermodule für strukturiertes Licht, die neue Standards bezüglich Präzision setzen.
Aufgrund automatisierter Produktionsprozesse, in denen alle optischen Komponenten von einem Hochpräzisionsroboter zueinander ausgerichtet werden, garantieren alle Module eine konstant hohe Qualität. Spezielle Elektronikkomponenten und Softwarefunktionen ermöglichen eine ausgefeilte Systemkonfiguration.
Gründe für den Einsatz des Z-Laser ZX
Die automatische Ausrichtung der optischen Komponenten durch einen Hochpräzisionsroboter garantiert eine exakte Positionierung, was zu einer konstant hohen Qualität führt. Dies gewährleistet hohe Zuverlässigkeit bei der Systemintegration oder beim Austausch eines Lasermoduls. Da die Linienorientierung auf dem Gehäuse klar ersichtlich ist, sind keine umfangreichen Anpassungen beim Kunden vor Ort erforderlich. Das spart Zeit und Geld. Für die Dokumentation stehen Messprotokolle für alle Laser zur Verfügung.
Die High-End-Elektronik bietet mehrere Vorteile. Die Z-Laser-Software ermöglicht die Systemkonfiguration, protokolliert den Laserstatus und bietet ein Prüfsystem. Das erlaubt eine vorbeugende Wartung oder eine Anzeige zur Außerbetriebnahme. Dies erspart Produktionsfehler und Unterbrechungen. Die serielle Schnittstelle ermöglicht die Feinabstimmung der Ausgangsleistung, was entscheidend ist, wenn mehrere Systeme konfiguriert werden müssen, um mit identischer Intensität zu arbeiten. Hochwertige Schaltungen für Analog- und TTL-Signaleingang ermöglichen eine fein abgestufte Trigger- und Intensitätsabstimmung.
Produkteigenschaften
- Wellenlänge: 405, 450, 520, 635, 640, 660, 685, 785, 830 nm
- Laserpräzision: Sehfehler < 0,2 mrad, Linienorientierung < 10 mrad, Zeigerstabilität < 10 µrad/K
- Linsenoption: verschiedene Projektionsmuster
- Arbeitsabstand: 100 mm (grün: 200 mm)
- Merkmale: einfacher Handfokussiermechanismus, Fehlerkontrolle mit LED-Codes, interne Speicherung von Temperatur, Betriebszeit und anderen Parametern (modellabhängig), APC-Funktion für konstante Lichtleistung
- I/O: Analog- und TTL-Modulation, bis zu 250 kHz (modellabhängig)
- Ausgangsleistung: Bis zu 200 mW (modellabhängig)
- Leistung: Stabilität +/- 3% über den Betriebstemperaturbereich (24 h), < 5% über die Lebensdauer
- Schnittstelle: I2C, UART (5 V)
- Betriebsspannung: 5-30 VDC
- Schutzart: IP67
- Mechanisch: M12 oder M18 Gewindeanschluss (modellabhängig)
Märkte und Applikationen
- 3D-Laser-Triangulation
- Elektronikfertigung
- Metrologie-Systeme
- Medizinische Anwendungen