Grundlagen der Bildverarbeitung
Nutzen Sie unser umfangreiches Glossar rund um das Thema Bildverarbeitung. Neben den Grundlagen finden Sie an dieser Stelle auch Erklärungen zu vielen wesentlichen technische Begriffen und Eigenschaften. So gelingt Ihnen der Einstieg in komplexe Themen wie beispielsweise 3D-Bildverarbeitung oder Sie erfahren mehr zu etablierten Standards wie CameraLink, GigE Vision oder GenICam.
Bildverarbeitungssoftware
Die Grundlage jeder Bildverarbeitungssoftware ist die Aufnahme, Übertragung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Pixeldaten einer Kamera. Was dabei mit diesen Bildern geschieht, reicht von der einfachen Archivierung auf einem Speichermedium bis zur Verwendung in einer komplexen Mustererkennungs- Anwendung.
Bilderfassung: Embedded GigE Vision Server
Prinzipiell besteht jedes Bildverarbeitungssystem aus zwei grundlegenden Funktionseinheiten: der Bildquelle und der Bildsenke. Als Bildquelle kommen im Umfeld der industriellen Bildverarbeitung heutzutage üblicherweise kompakte CMOS-Kameras zum Einsatz. Die Bildsenke ist die Verarbeitungseinheit, die aus dem Bild Ergebnisse extrahiert. Dabei handelt es sich derzeit zumeist um klassische PC-Systeme auf Basis von Intel-Prozessoren und dem Betriebssystem Windows.
Optiken: Morphologische Funktionen
Die mathematische Morphologie beschäftigt sich mit der Auswertung und Verarbeitung von Objektumrissen. Morphologische Funktionen der Bildverarbeitung sind ideal, um Strukturen in einem Bild hervorzuheben.
Software: 2D-Kalibrierung
Obwohl es nicht für alle Anwendungen ausschlaggebend ist, kann es in einigen Fällen essentiell sein, das Bildverarbeitungssystem zu kalibrieren, z.B. wenn Entscheidungen getroffen werden müssen, die auf Messungen mit echten Werten aufsetzen, wie beispielsweise dann wenn Roboter gesteuert werden sollen.
Software: 3D-Werkzeuge
3D-Bildverarbeitung ist in der industriellen Bildverarbeitung ein sehr aktuelles Thema.
Software: Barcodes und Matrixcodes
In der Industrie werden viele verschiedene Typen von ein- und zweidimensionalen Kodierungen verwendet, um Produkte zu verfolgen und zu identifizieren.
Software: Bestimmung von bewegten Bildinhalten
Die lokale Bestimmung von bewegten Bildinhalten ist für das Auswerten der Umwelt von größter Bedeutung z.B. zur Analyse des Verkehrsflusses oder von Menschenströmen im Sicherheits- und Überwachungsbereich, aber auch in der Wissenschaft und in der Industrie z.B. zur Prozessüberwachung.
Software: Bildarithmetik und Flat-Field-Korrektur
Es gibt viele arithmetische Operationen, die auf Bildern angewandt werden können. Diese arbeiten auf Pixelbasis: Ein oder mehrere Pixelwerte aus dem oder den Quellbildern werden ausgelesen, auf den Pixeln wird eine arithmetische Funktion ausgeführt und anschließend wird das Ergebnis im Ausgabebild abgelegt.
Software: Blob-Analyse
Ein Blob-Algorithmus dient zur Ermittlung der Parameter einzelner Objekte innerhalb eines Bildes.
Software: CVB Polimago VS Deep Learning
Machine-Learning-Systeme helfen, Probleme eigenständig zu lösen, indem sie analytische und problemlösende Intelligenz nutzen, um Ereignisse vorherzusagen. Aber wissen Sie, welche Lösung für Ihre Anwendung am besten geeignet ist? Bevor wir auf die Unterschiede eingehen, werfen wir einen Blick darauf, was Deep Learning bedeutet, welche Vorteile es bietet und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Software: Farbraumkonvertierung
Bildverarbeitungskameras liefern üblicherweise Bilddaten in einem der beiden Formate YUV oder RGB.
Software: Filterung
Die Bildfilterung ist eine Methode, die zur Korrektur von Bildern eingesetzt wird, z.B. um Rauschen zu entfernen, den Kontrast zu erhöhen oder um Konturen innerhalb des Bildes hervorzuheben.