07.12.2018
Die neuen 5-Gb-GigE-Vision-Kameras aus der Genie-Nano-Serie von Teledyne DALSA bieten dank innovativer Ethernet-Technologie einzigartigen Datendurchsatz zu einem attraktiven Preis. Mit Übertragungsraten von mehr als 5 Gb/s über Kabellängen bis zu 100 Metern und einer Auswahl an leistungsstarken Sony-Sensoren eröffnen die Kameras eine Vielzahl neuer Anwendungsbereiche in den unterschiedlichsten Branchen.
23.08.2018
Ein neues Weitwinkelobjektiv von Zeiss erweitert das Angebot an kompakten und leichten Industrieobjektiven der Interlock-Compact-Serie um ein Objektiv mit der Brennweite von 25 mm. Diese Objektivreihe ist für den Einsatz mit großformatigen Flächen- und Zeilenkameras konzipiert. Dank stabilem Vollmetallgehäuse, Feststellschrauben für Blende und Fokus, sowie hoher Widerstandsfähigkeit gegen Staub, Wasser und Vibrationen sind die Objektive ideal für extrem raue Industrieumgebungen.
29.09.2017
STEMMER IMAGING ist ab sofort Lieferant für Kameras mit Intels bahnbrechender RealSense™-Technologie. Europas führender Anbieter von Bildverarbeitungstechnologien wird die Integration der jüngsten D400er Serie in Applikationen aus dem Industriebereich vorantreiben und Service und Support zur Implementierung zur Verfügung stellen.
05.02.2019
Insbesondere bei komplexen und schnell ablaufenden Bewegungen reicht das menschliche Wahrnehmungsvermögen meist nicht aus, um Details sportlicher Techniken zweifelsfrei zu erfassen und zu bewerten. Unter Zuhilfenahme von Bildverarbeitungstechnologie ist es möglich, Abläufe im Sport objektiv zu analysieren, wie dieser Artikel aufzeigt.
05.06.2018
Zahlreiche internationale Fußballstars wie Messi, Neymar und viele andere haben bereits versucht, diesen Torhüter beim Strafstoß zu bezwingen – und haben ihre Duelle in der Regel verloren. Zwischen den Pfosten steht kein Mensch, sondern mit dem RoboKeeper der vermutlich schnellste Torwart der Welt.
21.03.2016
Im März 2015 versenkte ein Forscherteam mit Experten des Western Australian Museums und der Curtain University ihre ferngesteuerten Unterwasserfahrzeuge 200 Kilometer westlich von Shark Bay an der westaustralischen Küste in den Tiefen des Indischen Ozeans. Ausgerüstet mit einer Vielzahl von Kameras und Sensoren sollten zwei Schiffswracks aus dem Zweiten Weltkrieg erkundet werden, um die Ursachen ihres Untergangs zu ergründen.