Strukturierte Beleuchtung
Bei dieser Technik werden Muster auf ein Objekt projiziert und die entstehenden Abweichungen oder Verzerrungen des Musters erfasst und analysiert. So kann die Form, Größe oder Position des Objekts berechnet werden. In der einfachsten Form wird eine Linie auf ein Prüfobjekt projiziert und unter einem definierten Winkel mit einer Kamera betrachtet. Die Verzerrungen der Linie werden in Höhenunterschiede umgerechnet. Diese Technik wird oft auch Lichtschnittverfahren genannt.
Strukturierte Beleuchtungen werden in vielen Fällen zur Ermittlung von Höheninformationen und insbesondere für 3D-Inspektionsaufgaben eingesetzt.
Strukturierte Beleuchtung: Bei dieser Technik werden Muster auf ein Objekt projiziert. Die so entstehenden Abweichungen oder Verzerrungen können erfasst und analysiert werden.
Strukturiertes Licht wird auch häufig für Ausrichtungsaufgaben eingesetzt, um Werkzeuge oder Bauteile zu justieren. Auch in verschiedensten medizinischen Anwendungen wird strukturiertes Licht verwendet wie z.B. bei der Positionierung von Patienten bei Röntgenaufnahmen oder bei der Bestrahlungstherapie.