Qualitätskontrolle von Obst und Gemüse
18. Februar 2022 | Lesezeit: 3 min
Farbveränderungen
Farbveränderungen sind nicht selten ein Anzeichen für die Unreife eines Nahrungsmittels. Sie werden aber auch zur Klassifizierung für die Distribution an Supermärkte herangezogen. Supermärkte akzeptieren nur perfekte Produkte, die bestimmte Farbnuancen aufweisen, und sind bereit, dafür auch mehr Geld auszugeben. Es liegt also im Interesse der Obst- und Gemüseanbauer, für eine adäquate und schnelle Klassifizierung zu sorgen.
Farbzeilenkameras lassen sich zur automatischen Farberkennung und für das entsprechende Sortieren der Erzeugnisse in Höchstgeschwindigkeit einsetzen.
Erfahren Sie mehr dazu in unseren Grundlagen im Abschnitt Farbzeilenkameras.
Größe
Supermärkte bestimmen die Kriterien für die gewünschte Größe der Ernteerzeugnisse. Obst- und Gemüseanbauer wollen den größtmöglichen Ertrag erzielen. Durch Ernte zum richtigen Zeitpunkt lassen sich die Abfallmengen reduzieren.
Dieser Prozess lässt sich automatisieren: Mit Hilfe optischer Systeme können Daten zur Position und Größe einer Feldfrucht erfasst werden, die zur Bestimmung des perfekten Reifegrades herangezogen werden.
Erfüllt die lokalisierte Feldfrucht die entsprechenden Kriterien, wird ihre Position an einen Ernteroboter übermittelt, was die manuelle Ernte überflüssig macht. Informationen zu jeder Feldfrucht, die nicht geerntet wurde, werden mit Wettervorhersagen kombiniert, um den optimalen Erntezeitpunkt zu bestimmen.
Der LMI Gocator eignet sich perfekt für 3D-Aufnahmen von landwirtschaftlichen Produkten. Sein Gehäuse mit Schutzklasse IP67 prädestiniert ihn für den Einsatz im Freien.
Alle organischen Produkte weisen natürliche Abweichungen in ihrer Form auf. Ein zuverlässiges Bildverarbeitungssystem muss in der Lage sein, dies bei der Klassifizierung zu berücksichtigen.
Deformationen
Die Form eines Erzeugnisses ist ebenfalls ein Indikator bei der Suche nach dem „perfekten“ Obst und Gemüse. Daher ist es auch für Landwirte wichtig, Produkte, die diese Kriterien nicht oder nur unzureichend erfüllen, auszusortieren.
Sie nutzt Bildinformationen aus mehreren Bildebenen (beispielsweise auch die vom LMI Gocator generierten 3D-Punktewolken) und erkennt somit automatisch die Schlüsselmerkmale, die zur Identifizierung der Objektklasse beitragen.
Leider zeigen sich Mängel nicht immer auf der Produktoberfläche. Um einen Blick darunter zu werfen, bedarf es spezieller Techniken.
Modernste Ansätze in der Bildverarbeitungstechnologie bieten die Möglichkeit, unter die Oberfläche von Obst und Gemüse zu sehen, um "versteckte" Druckstellen, Schimmel, Krankheiten und Schädlinge ausfindig zu machen, die mit herkömmlichen Bildverarbeitungsmethoden nicht erkannt werden können. Diese innovativen Systeme können sogar den Reifegrad einer Frucht erkennen, was besonders nützlich ist bei Früchten, die ihre Farbe nicht verändern, wenn sie reif sind (z.B. Avocados).
Hyperspektrale Bildverarbeitung ermöglicht die Inspektion organischer Produkte auf molekularer Ebene und erschließt damit völlig neue Anwendungsgebiete für die industrielle Bildverarbeitung.