Grundlagen der Bildverarbeitung
Nutzen Sie unser umfangreiches Glossar rund um das Thema Bildverarbeitung. Neben den Grundlagen finden Sie an dieser Stelle auch Erklärungen zu vielen wesentlichen technische Begriffen und Eigenschaften. So gelingt Ihnen der Einstieg in komplexe Themen wie beispielsweise 3D-Bildverarbeitung oder Sie erfahren mehr zu etablierten Standards wie CameraLink, GigE Vision oder GenICam.
Bildverarbeitungssystem
Der Begriff Bildverarbeitungssystem beschreibt eine komplette Bildverarbeitungslösung und wird hauptsächlich in der Industrie-Automatisierung und in der Inspektion verwendet.
Beleuchtungen
Die Auswahl und Konfiguration der optimalen Beleuchtung ist ausschlaggebend für die Qualität der Bildaufnahme. Der Qualitäts- bzw. Informationsverlust durch eine unzureichende Beleuchtung erschwert die Bildauswertung maßgeblich oder macht sie sogar unmöglich, da nicht im Bild vorhandene Informationen auch durch Auswertungsalgorithmen nicht wiedergewonnen werden können.
Bilderfassung
In den letzten Jahren gab es, insbesondere durch die schrittweise Integration von verschiedenen PC-Technologien, einige Neuerungen in der Bilderfassungstechnik.
Bildverarbeitungsrechner
Bei der Auswahl eines geeigneten PCs für eine Bildverarbeitungsanwendung müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden, um sicher zustellen, dass die ausgewählte Lösung die benötigte Leistung bietet und langfristig verfügbar ist.
Bildverarbeitungssoftware
Die Grundlage jeder Bildverarbeitungssoftware ist die Aufnahme, Übertragung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Pixeldaten einer Kamera. Was dabei mit diesen Bildern geschieht, reicht von der einfachen Archivierung auf einem Speichermedium bis zur Verwendung in einer komplexen Mustererkennungs- Anwendung.
Beleuchtungen: Beleuchtungstechnik
Welche Beleuchtung zum Einsatz kommt hängt vor allem von der geplanten Anwendung ab. LEDs werden aufgrund ihrer Gleichförmigkeit, ihrer langen Lebensdauer und ihres geringen Wartungsaufwands sehr häufig genutzt. Kommen Hochleistungs-LEDs zum Einsatz, sollten spezielle Wärmemanagementtechniken wie Wasserkühlung oder Blitzbetrieb eingesetzt werden, um Temperaturprobleme zu vermeiden.
Beleuchtungen: Beleuchtungswinkel
Der wahrscheinlich wichtigste Faktor, der bestimmt, wie das erfasste Bild erscheint, ist der Winkel, in dem das Licht auf das Prüfobjekt trifft.
Beleuchtungen: Blitzbetrieb
Der Blitzbetrieb (auch als Strobe bezeichnet) ist eine Methode, bei der eine Beleuchtung nur für eine kurze Zeit aktiviert wird.
Beleuchtungen: Diffuse Durchlichtbeleuchtung
Technik bei der eine diffuse Beleuchtung hinter dem Objekt plaziert wird, um ein Schattenbild zu erzeugen.