Medizinische Bildverarbeitung
Bildverarbeitungslösungen für die Medizin
Im Bereich der Medizintechnik gibt es die unterschiedlichsten bildgebenden Geräte, wie Endoskope, Mikroskope, Röntgengeräte, CTs, MRIs oder Überwachungskameras für Operationssäle. Die hierfür eingesetzten Bildquellen arbeiten mit unterschiedlichen Schnittstellen, Auflösungen, Video-Standards, Kontrollmöglichkeiten usw. Eine große Herausforderung besteht darin, alle diese Bildquellen in Klinik-Umfeld zu installieren, die unterschiedlichsten Kabel-Konzepte dafür vorzuhalten, die Kameras zu bedienen, Bild- und Videodaten zu transportieren, anzuzeigen, zu dokumentieren und zu archivieren oder die Bilddaten beispielsweise auch für Ferndiagnosen sichtbar zu machen.
Genau hier setzt STEMMER IMAGING mit neu entwickelten Konzepten und Produkten an, beispielsweise mit dem »Medical Video Server«, mit dessen Hilfe es möglich ist, jede gängige Bild- oder Videoquelle zu erfassen, zu verwalten, anzuzeigen und über LAN/WAN zu verteilen. Egal ob SD oder HD, analog oder digital - wir haben die passenden Lösungen für Sie.
Ein weiteres Beispiel sind unsere FGI-Module: Kleine, modular aufgebaute GigE- Interfaces, mit denen unterschiedliche Videoquellen auf Netzwerk (Gigabit- Ethernet) umgesetzt werden können. Aktuell bereits verfügbar sind Modelle für Blockkameras von Sony, wie sie häufig z.B. in OP-Leuchten-Kameras und OP-Raum- Überwachungskameras zu finden sind. Hier ist neben der Bildübertragung auch die komplette Kamerasteuerung und Kameraversorgung integriert. Es ist somit keine aufwändige Verkabelung mit vielen unterschiedlichen, speziellen Kabeln mehr erforderlich: Ein einziges Netzwerk-Kabel genügt. Sogar die Ansteuerung und Visualisierung über das Netzwerk ist einfach realisierbar.
Dank des modularen Aufbaus ist eine Anpassung der FGI-Module auch für andere Bildquellen problemlos. Eine Erweiterung der Funktionen, z.B. mit einer Bilddaten-Komprimierung, um auch HD-Videostreams per Netzwerk zu übertragen, ist ebenfalls möglich.
Erweitertes Kamera-Portfolio mit leistungsstarken USB3-Kameras von Teledyne Lumenera
01.09.2020
STEMMER IMAGING baut das Kamera-Portfolio mit einer neuen Serie leistungsstarker USB3-Kameras von Teledyne Lumenera aus, die mit erweiterter P-Iris-Funktionalität ideal für den Außeneinsatz sind.
Neue Visionen durch Polarisation
16.04.2020
Interview mit unserem Experten Jan Sandvoss
Mit Bildverarbeitung auf Basis von polarisiertem Licht lassen sich unter anderem verborgene Produkteigenschaften wie Spannungen in Kunststoffen oder Gläsern erkennen. Die Möglichkeiten der Technologie erläutert Jan Sandvoss, Polarisationsexperte bei STEMMER IMAGING.
STEMMER IMAGING AG übernimmt Vertrieb von Euresys-Bilderfassungskarten
07.04.2020
STEMMER IMAGING AG und Euresys haben zum 1. April 2020 einen Distributionsvertrag für Europa und Lateinamerika unterzeichnet. Die leistungsstarken Bilderfassungskarten von Euresys unterstützen eine große Bandbreite an Kameras, von den schnellsten und höchstauflösenden mit digitalem Interface bis hin zu kostengünstigen Analogkameras.
Benetzungsfähigkeit von Materialoberflächen inline prüfen
21.06.2018
Mit dem neuen System bonNDTinspect ermöglicht Automation W+R eine zuverlässige Beurteilung von Oberflächen, die in nachfolgenden Prozessschritten geklebt, lackiert oder anderweitig behandelt werden sollen. Basis des Systems sind ein Patent des Fraunhofer IFAM und Bildverarbeitung von STEMMER IMAGING.
Medizinische Wirkstoffe zuverlässig verpacken
16.12.2017
Anspruchsvolle Technologien für die Pharmaindustrie und der Bau von Maschinen in diesem Sektor zählen zu den Kernkompetenzen von Harro Höfliger. In einer neuen Anlage zur Verpackung von Schmerzmitteln sorgen Bildverarbeitungssysteme an mehreren Stellen für zuverlässige Qualitätsüberprüfungen.
Bildverarbeitungssoftware für Track & Trace-Anwendungen
20.01.2015
Die industrielle Bildverarbeitung spielt beim Auslesen von eindeutigen Kennzeichnungen in Form vom 1D- oder 2D-Codes, alphanumerischen oder sogar Braille-Markierungen für Track & Trace-Anwendungen in unterschiedlichen Sektoren wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Pharmazie eine wichtige Rolle.