Ultrahochauflösende Kameras für zuverlässige Fehlererkennung
16. Juli 2019
Die Kameras setzen thermoelektrische Kühlung (TEC) ein, die die Betriebstemperatur des Sensors bis zu 15 Grad unter der Umgebungstemperatur hält, was gerade in sehr anspruchsvollen Anwendungen stabile Arbeitsbedingungen schafft und Langzeitbelichtungen für erhöhte Empfindlichkeit ermöglicht.
Die thermoelektrische Kühltechnologie von Vieworks nutzt den Peltier-Effekt, um die Temperatur zu senken. Sie wurde ursprünglich für den medizinischen Markt entwickelt, wo sie auch weiterhin intensiv genutzt wird. Ein spezielles Design sorgt für Wärmeabfuhr in der gesamten Kamera, von den internen Komponenten bis zum Gehäuse. Durch die Ableitung der Wärme vom Sensor lässt sich Bildrauschen verringern und sicherstellen, dass auf kalten Oberflächen keine Feuchtigkeit auftritt.
Vieworks VC
Ultra-Hochgeschwindigkeits-Bildverarbeitungskameras, basierend auf Global-Shutter-CMOS-Sensoren mit Bildraten von bis zu 340 Bildern pro Sekunde.