UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG!

Schulungen für Experten & Praktiker
an der European Imaging Academy

Planung und Umsetzung von Bildverarbeitungslösungen (2 Tage)

Dieses Training hilft Ihnen, die Komplexität von Bildverarbeitungssystemen zu entwirren: Lernen Sie anhand von Anwendungsbeispielen und Live-Demonstrationen alle notwendigen Komponenten eines Systems kennen ‒ von der Kamera über die Beleuchtung bis zum Kabel ‒ vom einfachen Vision-Sensor bis zum 3D-System.

Intensiv-Schulung: Planung und Umsetzung von Bildverarbeitungslösungen (2 Tage)

Der Kurs basiert auf der Richtlinie VDI/VDE 2632 Blatt 2. Mit Hilfe dieser Vorlage für Lasten- und Pflichtenhefte lernen Sie, optimierte Bildverarbeitungssysteme zu planen und umzusetzen. Die Berücksichtigung aller Einflussgrößen auf das Bildverarbeitungssystem sowie die Kenntnis der detaillierten Aufgaben und der zu prüfenden Merkmale verbessern die Kommunikation zwischen Planern und Anwendern und stellen sicher, dass Projekte nicht nur reibungslos ablaufen, sondern auch schneller und erfolgreicher zum Abschluss kommen.

Am Ende des Kurses verstehen Sie das Wechselspiel zwischen allen Bestandteilen eines Bildverarbeitungssystems und wissen, welche Einflussfaktoren Sie bei der Entwicklung und Beurteilung Ihrer eigenen Lösung berücksichtigen müssen.

Zielgruppe

Neueinsteiger in die Bildverarbeitung, Entwickler, Planer und Anwender von Bildverarbeitungssystemen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Inhalte

Grundlagen zur Planung und Systemauslegung

  • Planen einer Applikation nach Norm VDI/VDE/VDMA 2632-2
  • Verwendung von intelligenten Kameras, Embedded-Boards oder PC-basierten Systemen
  • Überblick über am Markt erhältliche Technologien
  • Bildaufnahme und Kameratechnik, 3D-Technologien, Shape-from-Shading

Software-Auswertung mit verschiedenen Systemen

  • Grundlagen wichtiger Bildverarbeitungsalgorithmen
  • Verwendung von 2D- und 3D-Werkzeugen zur Bildauswertung

Grundlagen zur Auswahl von Bildverarbeitungskomponenten

  • Grundlagen der Kameratechnik
  • Auswahl der richtigen Datenschnittstellen
  • Beleuchtungstechnik zur Kontrasterzeugung, zur Detektion von Fehlern oder Prüfmerkmalen
  • Optik-Grundlagen: Übersicht Objektive und deren Auslegung
  • Optische Filter zur Bildoptimierung und Vermeidung von Störeinflüssen
  • Berechnungsbeispiele zur Auslegung von Objektiven, Kameraauflösung, Datenraten, richtige Belichtungszeiten zur Vermeidung von Bewegungsunschärfe

Systematische Inbetriebnahme und korrekter Systemaufbau

  • Korrekte Systemeinrichtung und Kalibrierung
  • Messgenauigkeit und detektierbare Merkmalsgrößen
  • Eliminierung von Störeinflüssen auf das Bildverarbeitungssystem
  • Einsatz von geeignetem Zubehör

Dauer

Zweitägige Schulung

Teilnahmegebühr

Für die Präsenzschulung beträgt die Teilnahmegebühr 895 EUR und für die Online-Schulung 795 EUR (ohne MwSt.).